Kirchenbücher Düsedau

Hallo,
wer weiss wo außerhalb vom Lesesaal in Magdeburg die alten Kirchenbücher von Düsedau zu finden sind?

Im Verzeichnis der Verfilmungen steht nur als Hinweis Stendal.

Nach Machholz beginnt Düsedau 1680. Vor sehr vielen Jahren habe ich selbst darin vor Ort gelesen.
Leider habe ich damals zu wenig Fotos gemacht. Hier bei Archion beginnt Düsedau erst sehr viel später.
 
Guten Abend.

Ich würde zum Pfarrbereich Königsmark Kontakt aufnehmen.
M. W. wird Düsedau heute von dort betreut.


—————-

Ich verschiebe Ihre Frage von der sehr allgemeinen „Ortssuche“ in das spezielle Forum für Sachsen-Anhalt.
Ihre Chance von den regionalen Spezialisten Antwort zu erhalten, ist dort um Einiges höher.

BG
 
Vielen Dank für den Link,
wenn ich bei mir in der Ortssuche Düsedau eingeben wird Polkau nicht mit angezeigt.
Muss man noch etwas aktivieren?
 
Vielen Dank im dritten Anlauf habe ich die ganze Anzeige durchgescrollt und dann auch Polkau und Losse gelesen.
Da Losse ab 1645 auch Düsedau beinhaltet hat der gute alte Macholz das wohl übersehen, denn bei ihm steht das nicht.
 
Ich habe einmal in den angezeigten Kirchenbücher nachgelesen, aber Drüsdau und Düsedau sind zwei völlig verschiedene Altmarkdörfer.
Richtig ist das Drüsedau bei Losse bzw. bei Polkern liegt, aber eben nicht Düsedau, das liegt bei Osterburg.
Kann man auch sehr schön sehen wenn man die Orte bei Maps eingibt.
Also ich suche nicht das alte Kirchenbuch von Drüsedau, sondern von Düsedau. Also ohne R
 
Dann sollten Sie die vom Archiv an Archion gelieferten, fehlerhaften (Meta-) Daten bitte direkt an Archion melden.

(siehe „feed-back“ Funktion direkt beim betroffenen KB)

Vielen Dank.
 
Moin, feed-back ist schon abgeschickt.
Den Fehler hat ja wohl der Verfasser der Kirchenbuchübersicht gemacht, denn da steht richtig Drüsedau aber einmal eben auch falsch Düsedau und darauf wurde dann bei Archion Bezug bei der Ortssuche genommen
 
Kleinere Fehler sind überaus menschlich und sind noch zu Hauf in den Meta-Daten enthalten, ist ja auch nicht schlimm. Schlimm finde ich das ein KB eines Kirchorts nicht in dem Ort zu finden ist wo es hingehört.

Ausnahme wäre da sicherlich nur das älteste KB von Mehmke welches vom Pastor Falco 1628 mit nach Poritz genommen und dort dann weitergeführt wurde. Mit guten Willen ließe sich sowas aber auch teilen. So ist in Mehmke nur eine lückenhafte Abschrift, das Original in Poritz aber gut lesbar.
 
Sehe gerade das Archion schon reagiert hat und das KB verschoben hat. Das es so schnell geht, hätte ich nicht gedacht. Vielen Dank, Archion!
 
Nach dem Motto, Alles neu macht der Mai.
Bisher wurden alle Fehler die ich beim Abgleich meiner Unterlagen mit den Kirchenbüchern hier gefunden habe, schnell berichtigt.
 
Zurück
Oben