kirchenbücher allg.

Hallo zusammen,
Bin ganz neu hier.
Wie kann ich Personen finden, wo ich nicht weiß in welchen Büchern sie stehen oder in welchen Kirchen sie waren.
Habe es probiert, sitze stundenlang dran. Muss ja jede Seite durch suchen, da habe ich keine Lust und keine Zeit.
Bitte um Hilfe.
Danke!
 
Wenn du nicht weißt aus welchem Ort sie kommen macht dieses Portal wenig Sinn.
Die Einträge sind nicht indiziert, so dass man nicht nach Namen suchen kann.
Es sind nur die Scanns der evangelischen Kirchenbücher.
Wenn du nach katholischen Einträgen suchst, wirst du zu 95% hier kein Glück haben.
Du kannst höchstens familysearch nach den bereits indizierten Beiträgen durchsuchen und wenn du dort Erfolg hast, hier den kompletten Originaleintrag überprüfen.

Ansonsten bleibt nur Seite für Seite (in dem sinnvollen Zeitraum) zu durchsuchen. Aber auch nur, wenn du den Ort kennst. Alle Bücher in ganz Deutschland Seite für Seite zu durchsuchen, reicht wohl bei niemanden hier die Zeit aus, da gebe ich dir Recht.
 
Du beginnst ja irgend wo mit deiner Forschung. Bei dir, deinen Eltern, Großeltern....
Solange es in der Standesamtszeit liegt solltest du die Urkunden zu Geburt, Ehe, Sterbe holen. Dafür mußt du dich schrittweise vorarbeiten, also Geburt des Kindes, davor Heirat der Eltern....

Durch die Urkunden hast du zumindest z. B. den Geburtsort, wenn du dann in die Kirchenbuchzeit kommst.
Kleine Orte hatten nur eine Kirche, kein Problem. Große Städte hatten mehrere (viele) Kirchen. Dort richtet sich die Zuständigkeit nach der Wohnadresse.

Manche Kirchenbücher haben Namensregister (einzeln oder hinten mit dran) so das es etwas leichter wird. Aber bei vielen muß man wirklich Seite für Seite durcharbeiten.

Ja, richtige Familienforschung ist sehr aufwendig.
 
Ich bin ebenfalls neu hier, nachdem ich schon ziemlich viele Möglichkeiten ausgeschöpft habe. Zuerst habe ich Namen gegoogelt. Bei meinem Großvater spuckte die Suchmaschine dann gleich den richtigen Namen aus. Das war wirklich ein glücklicher Zufall. Leider handelte es sich um einen kostenpflichtigen Anbieter, der zwar einige Daten als Lockmittel anbietet, aber dann kassieren möchte, sobald du mehr wissen willst.
Trotzdem habe ich dort erst mal einen Stammbaum angelegt und ihn mit Daten befüllt, die ich von meiner Mutter hatte. Zufällig stieß ich dann auf die Ortsfamilienbücher bei ofb.genealogy.net (Ich hoffe, ich darf den Hinweis hier einstellen). Geburtsorte sollte man schon wissen, aber es gibt auch noch nicht zu allen ein OFB.
Durch diese Bücher habe ich schnell viele Ahnen gehabt und jetzt ergänze ich sie hier durch die Kirchenbücher.
 
Viele familienkundliche Vereine und auch Volkshochschulen bieten Kurse an, in denen man brauchbare Strategien für eine Forschung bekommen kann. Vereine gibt es in den meisten größeren Städten. In den Kursen kann man auch einiges zu den früher üblichen Handschriften lernen.

Einige Vereine wie etwa der in Hannover, aber auch andere, haben auch einen direkten Zugang zu den gebührenpflichtigen Anbietern der Quellen, also beispielsweise zu archion oder ancestry, so dass man die Benutzung auch mal ausprobieren und sich von Fachleuten erklären lassen kann, wie das funktioniert und wie man bei einer Recherche sinnvoll vorgeht. Natürlich kann man dort nicht seine gesamte Forschung durchführen, dafür ist das nicht gedacht und lässt sich auch zeitlich gar nicht machen. Aber in einer Stunde kann man sich schon eine Menge erklären lassen und weiß dann ganz gut, wo man eventuell zu Hause weitermachen kann.

Das erwähnte Angebot ofb.genealogy.net ist vom Verein für Computergenealogie und kann auch über deren Homepage angesteuert werden. Natürlich ist jedes Ortsfamilienbuch nur so gut, wie es gefüttert wurde, und viele sind auch noch in Arbeit und wachsen nur langsam. Man sollte natürlich alle Daten, die man aus derartigen Sekundärquellen entnimmt, nochmals im Kirchenbuch gegenchecken, es gibt Abschreibfehler, die ziehen sich über Jahrzehnte durch die Literatur. Man sollte auch erwähnen, dass keineswegs alle Ortsfamilienbücher auf ofb.genealogy.net stehen, es gibt noch eine Menge mehr, teils gedruckt, teils auf anderen Seiten.

Gruß, Tonx
 
Zurück
Oben