KB Gerswalde Traueintrag 1794

Hallo,

beim Eintrag Nr. 1 https://www.archion.de/p/c1a892f63c/ fehlen mir wieder ein paar Wörter.

__dem. Der Jgs. Christian Friedrich Becker, der hies. Schulz
in ___ dieses Nahmens ältester Sohn /__ Bauer/
mit Jfr. Marie Doroth. Steine, des Bauern Mich. Steins
alhier ältest. Tochter getrauet den 9ten April.

Vielen Dank und viele Grüße
Jolinde
 
Ich lese hier:
Jisdem. Der ...
in ... /angehender Bauer/

Ob "Jisdem" stimmt? Es könnte soviel wie eiusdem bedeuten (lat. das gleiche) - hier sind die Lateiner gefordert.

In der rechten Spalte sind Stand und Alter des Brautpaares angegeben: Jgsell 29 (Jahre), Jgf. 27 (Jahre)
 
Weiteres:

Dies ist der Vater Christian Friedrich Becker, Gerichtsschulze, der 1804 im Alter von 63 Jahren verstirbt:

Hier die Mutter, verstorben 1806 (Nr. 5):

Das hier ist der Sterbeeintrag von Christian Friedrich Becker, 1821 (Nr. 2)

Die Einträge lassen sich komfortabel über das Namensregister Gesamtkirchenbuch 1704-1874 ermitteln. Übrigens wird im Sterbeeintrag als Geburtsort von Christian Friedrich Becker (Sohn) 17268 Mittenwalde angegeben.
 
Und nochmals ja, es ist eine Variante von „eiusdem“.
Noch etwas genauer, falls von Interesse:

"eiusdem" ist Genitiv Singular von "idem" (= desselben [Monats]);
"iisdem/jisdem" ist Ablativus temporis (*) Plural von "idem" (= an denselben [Tagen])

...und bezieht sich auf die vorangehende Angabe "Laetare et seqq.".

Die Proklamation erfolgte am Totensonntag und den beiden folgenden Sonntagen.


* "Der Ablativus temporis (der Zeit)
Auf die Fragen 'Wann?', 'Innerhalb welcher Zeit?' und 'Seit wann?' antwortet im Lateinischen der Ablativ."
(s.a. https://www2.uni-erfurt.de/renzi/latein/ZKONLINE/grammar/abl.htm)
 
Wichtig zur Vermeidung kleinerer Missverständnisse, "Curiositas" Link zum "Totensonntag" sorgt aber für Klarheit: Damit ist der Sonntag Laetare gemeint, hier der 15. März 1795 (nicht der erst später in den evangelischen Regionen eingeführte einheitliche Toten- oder Ewigkeitssonntag, der der letzte Sonntag im Kirchenjahr vor dem ersten Adventssonntag ist).

Dementsprechend sind die beiden folgenden Sonntage der dreimaligen Proklamation Judica (22. März) und Palmarum (Palmsonntag, 29. März). Die Hochzeit fand dann am Donnerstag (9. April) der nachösterlichen Kalenderwoche statt.
 
Zurück
Oben