In welcher Beziehung stand der zweite Zeuge zur Braut?

http://www.archion.de/p/01b9733737/

Guten Abend,

dieser Eintrag geht über zwei Seiten und ist die Trauung einer Schwester einer meiner Obermütter, Anna Maria Jacob, die auswärts Johann Heinrich Hebling geheiratet hat. Zum besseren Verständnis hier der vollständige Text, soweit ich ihn entziffern kann:

(vorherige Seite)
1810
Im Jahr Christi achtzehnhundert und zehn
den dreÿzehnten Oktober wurde nach dreÿ-
maligem öffentlichen Aufgebote, mit Einwilli-
gung der Älter beÿderseits, getraut und
ehelich eingesegnet: Joh. Heinrich Hebbeling
des Joh: Conrad Hebelings hiesigen Mit-
nachbars Schneidermeisters und Crämers
ehelicher, mit Anna Maria einer gebohrnen
Ritterin(?), gezeugter Sohn. Alt 32 Jahre.
Und Anna Maria einer gebohrenen Jakobi, des
weiland Johan̄es Jakobi, Bierbrauermeisters zu
Vilbel Amts Gros Herzogl. Darmstadt und Hessen
Hanau

(diese Seite)
Hanau Ev. reformirter Relig: und dessen Ehefrau
Catharina auch einer gebohrnen Jakobin /ehel./ erzeug-
ter Tochter: Alt: sechs und zwanzig Jahre
Zeugen waren
Joh. Conrad Hebbeling Bräutigams
Vater
Balthasar Candmann H. Oberjäger dahier
K___________ der Braut
welche gegenwärtiges Protocoll nebst mir dem
Pfarrer in Ortenberg und dermalen hier vicarirend
der die Copulation verrichtete unterschrieben
haben

FFEberhard Pfarrer
in Ortenberg und hier vicarirten

+++
des Schreibens unkundig
wurden obige 3 + ge-
macht
Joh: Balthasar Candmann

Unsichere Textstellen sind in dieser Farbe gekennzeichnet, wenn jemand im Vorbeigehen da drüber gucken und ggf. korrigieren könnte, wär das prima.
Anna Maria's Vater Johann Andreas Jacob war 1808 gestorben, ihre Mutter lebte aber noch. Da Candmann aber kein Vilbeler Name ist und er mir sonst auch noch nicht untergekommen ist, hoffe ich auf versierte Leser, denen ich an dieser Stelle schon mal herzlich danke.
 
Guten Morgen,

- Ritterin ist korrekt

- der Oberjäger allerdings heißt nicht Candmann, sondern Landmann in Ranstadt

- seine Verbindung zur Braut ist eine echte Herausforderung; ich tendiere allerdings dazu, daß das entsprechende Wort nicht mit einem K beginnt.

BG
 
Danke für's wenigstens versuchen.
Dann wird das wohl vorerst ein Geheimnis bleiben.

Bei manchen Buchstaben tu ich mich nach all den Jahren noch schwer mit dem Unterscheiden, wie L und C.
L hat meistens im Schnittpunkt der Balken einen Kringel, der hier fehlt, deshalb entschied ich mich vorläufig für's C, auch wenn vom Gefühl her Landmann mehr Sinn ergibt.

Wie sieht es mit vicarirten/vicarirend aus? Hab ich falsch abgeschrieben oder steht da zweimal das gleiche und wenn ja, welche Version?
Die Bedeutung ist klar, der Ortenberger Pfarrer half in Ranstadt aus, weil der dortige Pfarrer ausgefallen war.

LG
 
-im zweiten Fall klar: vicarirend

-beim ersten Vorkommen erscheint das Wortende in der Falz teilweise verdeckt, deshalb ohne verbindliches feed-back.
Da der Wortanfang jedoch identisch ist mit dem 2. Vorkommen, könnte dies auch für den Schluss gelten.

BG
 
Zurück
Oben