Hilfe bei Familie Schröder,

Du könntest auch beim Stadtarchiv in Oranienburg nachfragen. Manchmal gibt es Volkszählungen in den Stadtarchiven. Das Stadtarchiv Oranienburg befand sich im Brandenburgischen Landeshauptarchiv und wurde vor ca. 30 Jahren nach Oranienburg zurückgegeben. Im BLHA liegen noch Mikrofilme, aber das Findbuch ist nicht online, daher kann ich nicht sagen, was vorhanden ist. Also in Oranienburg anfragen: https://oranienburg.de/dienstleistung/katalog/id/32/archiv.html
Ich hab Mal eine Anfrage beim Archiv gemacht :)
 
1804 ist noch zu früh für Dich. Du müsstest die Trauung Schröder/Wischer finden oder wenigstens irgendwie Hinweise auf die Herkunft der beiden Personen. Ich habe da leider auch keinen Volltreffer zu bieten. :unsure:
 
Anfangs lebte Johann Carl Schroeder mit Frau in Schmachtenhagen (belegt 1830), in Oranienburg ist er erst ab 1833 belegt.

Es gibt im BLHA diese Akte:


Schmachtenhagen führte ab 1804 eigene Kirchenbücher. Diese hast Du offenbar durchgesehen, sonst hättest Du nicht die Taufe im Jahre 1830 gefunden. Sonst keine Erwähnung eines Büdners (=Bewohner einer Bude [Häuschen]) Karl Schroeder/Schröder dort?
Wenn alle Stricke reißen, mal in die Akte im BLHA gucken? Darin könnten nähere Angaben zum Büdner Karl Schroeder/Schröder zu finden sein.
 
Dass Karl Schroeder in Schmachtenhagen nur 1830 genannt wird, sonst nicht, mag daran liegen, dass Trauungen gewöhnlich in der Pfarrei des Brautvaters, der die Feierlichkeiten auszurichten hatte, stattfanden und in Schmachtenhagen eben nur das älteste Kind (1830) geboren wurde. Der Umzug nach Oranienburg zwischen 1830 und 1833 passt zeitlich gut zur Akte im BLHA. Es gab da wohl Streitigkeiten um die Besitzrechte an der Büdnerstelle ab 1831, was die Familie wohl zum Umzug in die Stadt bewogen haben könnte.
 
Das mit den Niederlassungen ist nicht schlecht. Ich hatte letztens auch zufällig eine Akte bei der Hand, in der ein Lüneburgischer sich 1839 im Brandenburgischen niederlassen wollte, und Schulze und Gemeinde sich vehement dagegen aussprachen und allerlei Gründe anführten. 1838 kam schon das uneheliche Kind und 1842 wurde dann im Ort geheiratet. Eventuell hatte diese Niederlassungsklage die Heirat hinausgezögert?
Jedenfalls brauchte er dazu auch jemanden der für ihn bürgte.
Auf diesen Fall bezogen, denke ich es gibt hier auch irgendeinen Bezugspunkt in Oranienburg/Schmachtenhagen, zumindest wenn beide aus anderen Orten kommen.
 
Dass Karl Schroeder in Schmachtenhagen nur 1830 genannt wird, sonst nicht, mag daran liegen, dass Trauungen gewöhnlich in der Pfarrei des Brautvaters, der die Feierlichkeiten auszurichten hatte, stattfanden und in Schmachtenhagen eben nur das älteste Kind (1830) geboren wurde. Der Umzug nach Oranienburg zwischen 1830 und 1833 passt zeitlich gut zur Akte im BLHA. Es gab da wohl Streitigkeiten um die Besitzrechte an der Büdnerstelle ab 1831, was die Familie wohl zum Umzug in die Stadt bewogen haben könnte.
Da muß man aber auch aufpassen, bei der Taufe 1830 in Schmachtenhagen ist direkt über dem Eintrag ein Junggeselle Carl Schröder Pate, und das dieser 1 Woche später verheiratet ist, ist eher unwahrscheinlich. Also sind es 2 Carl zu dieser Zeit.
 
Wie sich auf Findbuchebene des BLHA ergibt (mehr kann ich nicht sehen, da die Akten nicht online sind) stellte eine Familie Schröder die Lehnschulzen in Schmachtenhagen. Es mag also mehr als nur einzige (Teil-) Familie Schröder gegeben haben und auch der Name Carl wird dann nicht einmalig gewesen sein.
Die Akte im BLHA behandelt keine Niederlassung, sonst Streitigkeiten um Besitzrechte. Man muss natürlich in die Akte hineinsehen, um das besser beurteilen zu können.
Der soziale Stand (Büdner) und der Streit um Besitzrechte (ab 1831) passen jedenfalls zum Schneider Carl Schroeder, der 1830-1833 von Schmachtenhagen nach Oranienburg zog.
Ich klinke mich aber jetzt aus. Irgendeiner der aufzeigten Forschungswege führt hoffentlich zum Erfolg. ;)
 
Zurück
Oben