Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Der Johann Carl Schröder(mein 4× Urgroßvater)müsste laut sterbeeintrag so um 1807 geboren sein .Wenn die Altersangabe bei Johann Carl 1861 mit 54 stimmt, dann passen die Eltern Schröder/Müller nicht da 1806 und 1808 2 Töchter geboren werden. Wenn man ein Alter von 59 annimmt, was als alternative Deutung nicht ausgeschlossen ist, dann könnte man für die "geschwächte"(18.7.1802) Braut Müller 1802-1803 noch ein Kind erwarten. Allerdings finde ich dieses Kind nicht, oder ist es totgeboren?
Ja das ist meinerIst der öffentliche Stammbaum des Johann Carl Schröder (Geburtsjahr 1807) und seiner Ehefrau Christine Wisser bei ancestry bereits bekannt? Leider kann ich nicht reinschauen, habe derzeit keinen Pass dort. Vielleicht ist jemand aktiv und kann nachsehen.
Das ist der eigene Stammbaum von @Tessi83![]()
Ich Versuche es MalGib doch mal in Stichpunkten alle Fundstellen Schröder/Wisler an, am besten chronologisch. Dann schauen wir mal ob wir das erweitern können. Das es bei Hirten sowohl bei Namen, Orten oder auch Altersangaben auf und ab geht, ist ja nicht ungewöhnlich.
Vielen lieben DankDa sich das Thema von "Lesehilfen" >> zu "Forschungshilfe" entwickelt hat, wird es in das regionale Forum für "Brandenburg, Berlin" verschoben.
1838 ist der Böttchermeister Schröder schon Pate, aber ich sehe da auch eher einen Zufall drin. Wenige Verwandte unter den Paten könnte natürlich auch für ein Einzelkind oder Unehelichkeit sprechen.Es fällt auf, dass unter den Paten keine einzige Personen namens Schröder und Wi... vorkommt.
Ja hab vieles schon geprüft. Ich werde wohl weiter die umliegenden Kirchenbücher durchforsten müssenEs fällt auf, dass unter den Paten keine einzige Personen namens Schröder und Wi... vorkommt. Da würde ich vorsichtig vermuten, dass die Verwandtschaft zu weit entfernt war, jedenfalls nicht in unmittelbarer Umgebung wohnte, um zu Fuß (wie damals üblich) zur Taufe zu kommen.
In solchen Fällen gucke die Trauungen eines gesamten Kirchenkreises durch und gegebenenfalls auch noch die benachbarten Kirchenkreise. Dauert 1 Woche oder länger.
In trauregister.eu kein passender Fund; ancestry.de und db-brandenburg.de kannst Du selbst prüfen (wahrscheinlich schon getan).
ICh denke auch das es in alles taufen die Eltern Schröder/Wischer sein werdenZusammengefaßt:
1. Wilhelmine Ern. Alb. *22.6.1830 Schmachtenhagen V: SchneidermeisterM: Wischer Kf.1847/60
2. Karl Wilh. Fried.*11.2.1833 Oranienburg M: Wischer Kf.1848/70
3. Johann Wilh. Georg *12.3.1835 Oranienburg M: Wizler/Wisser Kf.1849/56
4. Henriette Alb. *8.7.1838 Oranienburg M: Wischer
5. Ros. Wilh. Alb. *7.5.1840 Oranienburg M: Wischer
6. Wilh. Ferd. Aug. *11.4.1843 Oranienburg M: Wischer
Der Nachname der Mutter in Mehrheit zumindest Wischer, aber muß ja auch nicht unbedingt was heißen. Der Name Wischer tritt laut NVK 1890 in Richtung Berlin, in Brandenburg und zwischen Rathenow und Havelberg vermehrt auf. Vielleicht ist bei Wizler auch nur ein verhunztes sch, finde aber keine Vergleichsstelle.
Könnte ein Militär-Kirchenbuch für die Heirat in Frage kommen?
Lieben Dank .https://www.archion.de/p/e6c0f99e0e/ Hallo, nur zur Info, ohne Zuordnung, weil "Schröder" weil Schäferknecht, Gruß und Ende Rainer