Hans Hinrich Klenckes Geburtsort

Hallo ;)

also "kennen" nicht, aber der Ort müsst' in Hessen liegen, laut Heiratseintrag. Dort gibt's immerhin ein historischen Ortslexikon:


Kein Hesecke dabei, aber ich habe mal manuell im Register geguckt und fand: Heisebeck bei Hofgeismar, ganz im Norden Hessens.

In Archion habe ich die Taufen von Heisebeck der 1710er und 1720er Jahren geprüft. Ergebnis:

"Massenweise" Taufen namens Klinge und Klencke und andere Schreibweisen.

Hier die Taufe eines Johann Henrich Clinge im Dezember 1713:
https://www.archion.de/p/2071fd5445/

Ob's der Richtige ist? Er wäre bei der Trauungen 29 Jahre alt gewesen. Das würde schon ganz gut passen ...

Viele Grüße,

Stefan
 
Danke für ihre Mühe! Heisebeck wird es wahrscheinlich nicht sein. Er verstarb am 19.12.1775 unter dem Namen Johan Heinrich Klencke soll c.a. 60 Jahre alt gewesen sein. Die Ehefrau war Jahrgang 1707.
Er hatte einen Bruder Johan: (Wird später bei einer Taufe so belegt)
Auch hier "Hesecke"

Erwähnt wird auch ein Hauptmann Storren Krugischen Regiments. Sollte dieses das Regiment von Van Krough sein, dann ist es das Kurhannoversche Infanterieregiment No. 2-B. Dort war auch ein weiterer Vorfahre von mir, welcher verschollen ist, dieser stammte aus Auhagen, welches zur Grafschaft Schaumburg gehört, welche wiederum hessisch war.

Ist Hesecke vielleicht eine Wüstung in der Grafschaft Schaumburg, oder ein Dorf, welches mit einem anderen Ort verschmolzen ist?
 
Vorschlag: Heeßen

(war ebenfalls hessisch und ist eingepfarrt nach Bad Eilsen)

Lt. der Chronik von "Heeßen" erhebliche Varianten bei Schreibweise / Aussprache des Ortsnamens.
 
Also im Kirchenbuch von Heisenbeck noch sehr viele weitere Taufen namens Klencke, Klinge, Klenge usw. Ich habe nicht um 1707 gesucht, da in Deinem Zweizeiler keine weiteren Angaben zu finden waren.
Mir fällt noch die Stadt Geseke ein, die aber wohl damals zu Kurköln gehörte.
 
Fundstück im KB Northeim - Taufen 1723, in dem ebenfalls "von Storren Kompanie" genannt wird.


....und noch ein Fundstück im KB Northeim bzgl. "Hauptmann Storren Kompanie"

 
Um 1769 führte der Rittmeister von Mandelsloh einen Rechtsstreit gegen den Hauptmann von Storren zu Mandelsloh - nachfolgend ein Fundstück "von Storren" aus dem KB Mandelsloh

 
Hier der 1. Thread zu diesem Thema:

 
Ja, das war der Sohn von eben diesem Hans Heinrich. Hier geht es mir um den Ort, aus dem der Vater von Friedrich Klenk gebürtig war.
Ich hatte gehofft, dass jemand schreibt. "Ich wohne in der Nähe".
Ich gucke nochmals im KB Heeßen und aber auch im KB Heisenbeck. "Geseke" ist mir außerhalb dieses Forums vorgeschlagen worden, war aber wohl nie hessisch.
Die Heirat von Hans Heinrich Klencke sowie den Tod der Eheleute, einen Bruder, dessen Heirat und mehrere Kinder habe ich schon durch. Ich muss aber noch die Bestattung des Bruders finden. Ich melde mich wieder, falls es zu einem Ergebnis kommt.

Den Storren Rechtsstreit lese ich mir durch. Danke euch beiden für die Hilfe!

Heeßen....
 
Der alte Beitrag, welchen Stefan Rückling fand, kann geschlossen werden. Ich vergaß, dass ich auch dort schon nach dem Ort fragte. Doppelt muss nicht sein,
 
Ich breche hier ab. Habe gerade festgestellt, dass der oben beschriebene Bruder Johan, derjenige war, der als Johan Heinrich Klencke im KB steht. Der von mir gesuchte Hans Heinrich Klencke ist nicht in Springe verstorben, nur die Witwe ist erwähnt. Ohne Todesdatum und somit ohne Alter und ungenauem Geburtsort ist die Suche unsinnig.
 
Ein Heiratsalter von ca. 30 Jahren ist durchaus plausibel, aber bei der Flut von Personen namens Klencke, Klenke, Klinke, Klinge usw. in Heisebeck würde mir auch der eindeutige Beweis fehlen, zumal Heisebeck noch nicht einmal sicher ist. Die Paten der Kindes Deines Hans/Johann Heinrich Klencke wirst Du ja sicher schon geprüft haben. Zu militärischen Quellen in Hessen oder/und Hannover kann ich nichts sagen. Beides ist nicht mein "Beritt", weshalb ich mich jetzt ob meiner Unkenntnis ausklinke. Es bringt ja nichts, wenn ich Dich mit Google-Funden zuschütte, dort kannst Du selbst suchen.
 
Hallo,

es ist jetzt soviel dazu geschrieben worden, dass ich nicht auf alles eingehen kann und möchte. Entscheidend ist hier der Zusatz "aus dem Hessischen". Auf Grund der räumlichen Nähe zu Springe ist damit wahrscheinlich die hessische Grafschaft Schaumburg gemeint. Aber auch dort gibt es keinen Ort Hesecke (oder Heseke). Ohne Garantie schlage ich vor sich das Taufregister von Hülsede Jahrgang 1710 (Seite 129) anzusehen und zu prüfen, ob dort vielleicht der gesuchte Hans Hinrich Klencke (oder Klenke) aufgeführt ist. Viel Glück auf dieser Spur!
 
Ich bestätige das. Ein weiterer Eintrag aus dem Jahre 1709 lässt sich besser lesen und zeigt es deutlicher, dass es Flentcke heißen muss. Also geht die Suche weiter. Danke für den Hinweis.
 
Edit: Er starb am 19.12.1765, Tippfehler. Er war somit um 1705 geboren.

Es lässt einen ja nichts los. Ich habe jetzt noch mal in Heisterbeck geguckt und fand 1705 die Taufe eines Johann Henrich Klinge

https://www.archion.de/p/3e1e99d067/
(S. 77 rechts oben)

Es ist eine Schwemme von Namensträgern Klinge, Klinke, Klenke usw.

Alleine auf dieser Seite 3 Taufen namens Klincke, Klinger, Klinge.

... aber wie gesagt, gerne hätte man mehr Informationen, um das verifizieren: Patenschaften? Stammlisten?
 
Wer weiß, was für einen Schein der Bräutigam bei der Trauung 1743 vorgelegt hat, evtl. einen Taufschein "Ecclesiae Heisebeccensi" - diese Formulierung findet sich hier: https://www.archion.de/p/3e1e99d067/ - und wie damals üblich einige Buchstaben in der Wortmitte weggelassen und nur durch darüber geschriebenen Strich angedeutet, was den Pfarrer, der die Trauung vollzog, dann zur Ortsangabe "Heisecke" oder "Hesecke" verleitet hat und spätere Schreiber haben das dann einfach übernommen.

... :unsure:
 
Zurück
Oben