gesperrte KB

Einige KB von 1830 bis ca. 1930 sind gesperrt. Werden die Daten ab 1830
bis zum Beginn der Sperrfristen nachträglich veröffentlicht? Wenn nicht, ist eine durchgängige Recherche in diesen Orten nicht möglich.
 
Ja, dies ist mir auch aufgefallen. Da einige Kirchenbücher, insbesondere von kleinen Orten, oftmals über 100 Jahre abdecken und somit in den Bereich der Sperrfristen kommen.
Eine Sperrung einzelner Teile eines Kirchenbuches müsste doch technisch umsetzbar sein. :)
 
Eine Sperrung einzelner Teile eines Kirchenbuches müsste doch technisch umsetzbar sein. :)

Es ist ja nicht schwer, nur die Bilder der zulässigen Jahre hoch zu laden. Aber jedes KB passend vor zu bereiten, alles durchsehen, ordentlich! benennen was auf den Seiten drauf ist, macht ein mal richtig Arbeit. Aber ob das die Archive leisten wollen?
Wenn man das hier nicht macht kann ich auch weiter mit den Microfichen arbeiten, die man ja nun wirklich schlecht auseinander schneiden kann. Und da es "nur" Sicherungsverfilmungen sind, zumindest in Berlin, mußten die Fiche voll werden. Da die Gesamt-KB wenigstens in die 3, manchmal 4 Einzelbestandteile technisch auseinander zu nehmen vor dem Umkopieren von Film auf Fiche empfand man wohl nicht als notwendig. Oder Namensregister grundsätzlich einzeln zu stellen. Nein, oft sind sie an den letzten KB-Seiten dran, die man dann genau nicht bekommt. Sinnig.

Die ganzen Daten/Bilder die hier hochgeladen werden hätten besser aufbereitet sein müssen, schon vom Archiv her. Ich mache sowas ehrenamtlich für Kirchengemeinden und auch ein Standesamtsarchiv. Jedes Bild sagt mir mit dem Namen schon was drin ist. Aber dafür sitze ich auch Jahre in meiner Freizeit daran....

Martina
 
Diese Frage habe ich im Bereich Hessen am 26/1/15 auch gestellt.
Beantwortet hat Sie Br_ LKAKassel wie folgt:

die Kirchenbücher ab 1830 werden auch online sein. Eben weil wir nicht wollen, dass komplette Daten ab 1830 nicht verfügbar sind, haben wir aufwändig alle Kirchenbücher nach Datenschutzrichtlinien sortiert. Dann sollten z. B. Taufen 1830-1913 einsehbar sein, auch wenn die Laufzeit vom Kirchenbuch bis 1990 geht.

Momentan müssen wir noch Geduld haben, bis all unsere Digitalisate online sind.


Das Problem ist also bekannt und wird sich lösen.
Wir brauchen nur Geduld .......

Gruß
August
 
Ich hatte heute im ELAB Berlin wieder das Problem: ein Gesamt-KB 1853-2002 auf nur 2 Microfichen. Davon war natürlich nichts einsehbar.
Brandenburg ist ja noch nicht online, aber in der Hoffnung das es doch irgend wann einmal kommt: werden solche KB dann "auseinander genommen"?
Sprich Taufen, Trauungen, Bestattungen nach Datenschutz bereinigt und der Rest dann frei gegeben?
Das Archiv wird das nicht leisten können/wollen mit nur einem Mitarbeiter der für die KB zuständig ist.
Aber gerade für solche Fälle haben ja viele auf die Digitalisate gehofft, da es ja rein technisch kein Problem ist das umzusetzen.

Martina
 
Guten Abend,

technisch ist eine Sperre ganzer Bücher UND einzelner Bilder aus Datenschutzgründen vorgesehen. Von einigen Archiven wurden uns auch in der Tat "bereinigte" Bücher geliefert, die dem Datenschutz unterleigenden Bilder haben wir also zB garnicht erhalten. Teilweise wurden uns die Grenzen mitgeteilt. Teilweise haben wir alle Bücher, die das Grenzdatum überschritten haben vollständig gesperrt.

Ziel ist sicherlich möglichst viel online verfügbar zu machen. Wie aber schon geschildert wurde, ist dies recht viel Aufwand.
 
Zurück
Oben