Frage

Hallo,

ein Grund dafür könnte der Übergang der Stadt Nürnberg 1808 an Bayern sein.
Außerdem entstand 1810 in Nürnberg wieder eine katholische Gemeinde, übrigens die erste seit der Reformation.

Grüße
Bernd
 
Hallo,
wenn Du dich mal etwas bemühen würdest und auch mal Google benutzen würdest könntest Du einiges finden.
Unter anderm auch das Fürth zu bestimmten Teilen Nürnberg gehört hat.
Bis Anfang des 18. Jahrhunderts war Fürth nicht mehr wie ein Kuhdorf.

Grüße
Bernd
 
Hallo Heinzi76,

die Lösung von BerndSchulz hat schon eine erhebliche Wahrscheinlichkeit für sich.

Viele Familienforscher neigen dazu, wichtige politische Veränderungen in den sie interessierenden geographischen Gebieten einfach mal zu "verdrängen", und die Umwälzungen unter Napoleon nebst Wiener Kongress etc. gehören ganz klar dazu und sind außerdem auch deutschlandweit (und darüber hinaus) zu beachten.

Und natürlich kommen jeweils individuelle Dinge hinzu. In dem Beispiel in Fürth ist ja nicht die komplette Bevölkerung vom lutherischen zum katholischen Glauben gewechselt, sondern nur einige.

Da mag es sein, dass das frischgebackene Ehepaar eine Chance sah, irgendwelches nunmehr katholisch gewordenes Kirchenland zu pachten und zu bewirtschaften. Oder es gab ein Angebot für eine Dienststellung in einem katholischen Haushalt oder bei einem Pfarrer, natürlich bevorzugt für katholische Bewerber. Das Stadtarchiv Fürth mag Akten über das Kirchenland oder die potentiellen Arbeitgeber oder auch die beiden selbst haben. Dafür ist Familienforschung da, man muss sie nur machen.

Gruß, Tonx
 
Zurück
Oben