Erbitte Lesehilfe für einen Traueintrag von 1860

Hallo liebe Forschende,
ich bräucht Hilfe bei diesem Traueintrag. Ich kann leider nur die Namen lesen. Die Namen der Eltern habe ich, glaube ich fast erlesen können.
Johann Konrad Falk und Anna Maria Geb.? sowie Johann Friedrich Springer und Anna Margaretha geb.?


Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen und bedanke mich schon mal im voraus.
 
Johann Georg Falk
neuangesehender bürgerlicher Inwohner und Schneider meister dahier, dritter ehel.
lediger Sohn des weil. Johann Konrad Falk gewesenen bürgerlichen Inwohners
und Bauer zu Kleinried. mit seiner noch lebenden Ehefrau Anna Marie einer
geborenen Heinrich von Willdorf, und
 
Maria Barbara Springer
einzige durch die nachfolgende Ehe legitimierte Tochter des hiesigen Unwohners
Schmidts und Gütlers Johann Friedrich Springer ud seiner Ehefrau Anna Margartha , geb Weick.....

Muß leider Schluß machen wenn keiner Antwortet den Rest heute ABend, RAiner
 
Ach, was für ein schön ausführlicher Eintrag!

Ich versuch mal mein Glück:
Johann Georg Falk,
neuangehender bürgerlicher Inwohner und Schmidtmeister dahier, dritter ehel.
lediger Sohn des weil. Johann Konrad Falk, gewesenen bürgerlichen Inwohners
und Bauern zu Kleinried, und seiner noch lebenden Ehefrau Anna Maria, einer
gebornen Heinrich von Willendorf, und
Maria Barbara Springer,
einzige durch die nachfolgende Eher legitimierte Tochter des hiesigen Inwohners,
Schmidts und Gütlers Johann Friedrich Springer, und seiner Ehefrau Anna
Margaretha geb. Weick von Oberkemmathen, wurden
an den Sonntagen V, VI u. VII p. Trinit.
dahier und zu Sommersdorf proklamiert, darauf aber am zwei und zwanzigsten
Juli in der Nachmittagskirche kopuliert. Alter des Bräutig. 25 J. und
der Braut 23 J.
 
Wieder mein Versuch:

Johann Friedrich Springer, 36 J.
Gütler und Schmidt dahier, Adoptiv Sohn des
Georg Michael Moriz, Schmidtmeister dahier
und dessen Ehefrau Maria Margaretha
nat. Springer von Beierberg und
Anna Margaretha Weick 33 J
jüngste eheliche Tochter des Johann Jacob
Weick, Gütler zu Oberkemmathen und dessen
Ehefreu Anna Sopha nat Rollbuller [???] von
Mos[...]brunn sind in hiesiger Pfarrkirche und
in Ammelbruch 3mal ohne Einspruch procla-
mirt worden, näml. Dom. Rogate, Exaud.
und Pfingstmontag, und dienstags den
29. Maj 1849 copulirt und eingesegnet
worden. Hatten ... große Hochzeit gehal-
ten das Mahl im Hirschen. Text Jos. 24,15.

Das ist geographisch nicht so ganz meine Ecke, und auch der Blick auf den online verfügbaren Bayern-Atlas (https://geoportal.bayern.de/bayerna...talogNodes=11&E=608787.73&N=5441770.15&zoom=8) hat mir nicht geholfen, den Herkunftsort der Brautmutter zu identifizieren.
Beierberg dürfte Beyerberg sein (https://de.wikipedia.org/wiki/Beyerberg)
 
Hallo, ich weiß gar nicht was ich sagen soll..DANKE DANKE DANKE. Ja Beyerberg könnte stimmen, liegt genau neben Burk. Ich hatte schon aufgegeben und jetzt finde ich immer mehr. Darf ich sie wieder anschreiben wenn ich hilfe brauche? Glg Karin
 
Ach ja und der Schmidtmeister ist wahrscheinlich ein Schmiedemeister. Es gab auf dem Familienanwesen Falk früher eine Schmiede.
 
Karin, klar können Sie hier im Forum immer anfragen. Aber nur Mut - stellen Sie die Ergebnisse Ihrer eigenen "Lesungen" hier ein, dann kommt immer Hilfe. So habe ich auch angefangen und mit wachsender Übung werden die Augen geschärft.
 
Hallo, das ist schon richtig. Schmiedemeister
Aber was haben wir gelernt?
Es wird geschrieben wie es "da" steht!
Buchstaben Absatz usw.
Sonst ......Gruß an Alle RAiner
 
Zurück
Oben