Entäuschung, es jährt sich

Jetzt ist es sage und schreibe ein Jahr her wo wir West- und Ostpreußen Forscher auf die angekündigten Veröffentlichung der restlichen Kirchenbücher warten. Wir haben diese Ankündigung vor langer Zeit nicht in die Welt gesetzt! Und wir wissen natürlich nicht, woran das letztendlich gescheitert ist. Ob das EZA noch nicht alles geliefert hat oder ob Archion es bisher nicht geschafft hat, alles zu veröffentlichen. Fakt ist aber, dass wir nach wie vor warten und auch nichts in Aussicht ist. Und das ist schade! Ich persönlich vermute, dass aufgrund weiterer teilnehmender Landeskirchen, was natürlich sehr zu begrüßen ist, sich auf Basis der aktuellen Hardware, sich weitere Verzögerungen ergeben werden. Je mehr Kunden, je mehr Kirchenbücher zu laden.... Am Ende warten wir bis zum sogenannten Sanktnimmerleinstag. Ich für mich hab beschlossen, doch wieder eine längere Reise nach Berlin zu tätigen, ansonsten verlebe ich das hier nicht mehr...
 
Die gescannten KB des EZA sind jetzt im Archiv auf den Computern sehr kompfortabel zu nutzen. Sicherlich auch noch nicht alle, aber schon sehr viele. Da braucht man oft nicht mehr die schlechten Weiß/schwarz Verfilmungen zu nutzen.

Viel Spaß
Martina
 
Hallo,
wie muss ich das verstehen?
Heißt das, dass die in Archion "grünen" Kirchenbücher im EZA nicht mehr über die Filme angesehen werden, sondern über einen Computer, der im EZA steht?
Und die "weißen" Kirchenbücher aus Archion müssen noch über das Filmlesegerät angeschaut werden?

Bitte nochmal eine Erklärung dazu.
Im Übrigen stimme ich meinen Vorgängern zu, dass unsere Geduld hier sehr stark strapaziert wird.

mfg
Hannelore
 
Ich habe es nicht genau durchgesehen, aber ich glaube auf den Rechnern im EZA/ELAB sind inzwischen bereits mehr KB digital einsehbar als bei Archion grün.
So oft brauche diese Bücher nicht. Und bei einigen bleiben nur die Fiche, da es keine Originale mehr gibt die man neu digitaliseren konnte.

Wenn man die Findmitteldatenbank benutzt um die Signaturen raus zu suchen (nicht die veralteten Ordner) sieht man was bereits digital verfügbar ist. Das gilt auch für Berlin/Brandenburg.

Martina
 
Habe vergessen:
im ELAB/EZA-Lesesaal stehen 2 Rechner mit Internetzugang und 4 ohne, auf denen dann aber der Zugriff auf alle möglichen digitalen Archivalien besteht, auch Akten o.ä.

Hat man da einen Eintrag gefunden kann man das auch kompfortabel ausdrucken.

Dafür fehlen inzwischen wenigstens 2 Lesegeräte, die defekt sind und nicht ersetzt werden.

Martina
 
...im ELAB/EZA-Lesesaal stehen 2 Rechner mit Internetzugang und 4 ohne, auf denen dann aber der Zugriff auf alle möglichen digitalen Archivalien besteht...

Danke für den Hinweis, Martina! Muss man den Rechnerplatz extra bestellen wenn ich einen Leseplatz habe? Ist sicher heiß begehrt, oder?
Könntest Du netterweise den Link für die Findmitteldatenbank für Brandenburg angeben?

VG Dirk
 
Nein, die Rechner kann man benutzen wenn man da ist. Wenn ich Dienstags da bin hält sich der Andrang in Grenzen.
Einen Link zu irgend was gibt es nicht.
Es gibt zwar http://kab.scopearchiv.ch/suchinfo.aspx, aber die beinhaltet keine Kirchenbücher, wohl nur Akten.

Die von mir genannte Datenbank ist nur im Lesesaal auf den Rechnern zugänglich. Es geht doch nicht das sich die Leute zu Hause schon informieren.... wie die ganzen Jahre. Archivberichthefte soll man kaufen (die ja inzwischen auch schon alt sind) nicht kostenlos online....

Martina
 
Ich war im Mai im EZA und habe den dort explizit nach Archion nach gefragt - er meinte, dass das EZA "fast alle" Bestände mittlerweile gescannt und auch an Archion geschickt hat, aber in Stuttgart zu wenige Ressourcen fürs Einpflegen zur Verfügung stehen.

Ob das stimmt, weiß ich natürlich nicht, aber laut EZA liegt es an Archion
 
Hallo zusammen,

Digitalisate folgender Archive liegen Archion im Moment vor:

- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
- Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz
- Archiv der Lippischen Landeskirche
- Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in Württemberg)
- Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Importiert wird in der Regel nach Posteingang.
 
Danke für die Klarstellung!

Meines Erachtens ist es keine Klarstellung!
KB von Berlin liegen vor, und nicht die vom EZAB. Also sehr lange warten oder weiter nach Berlin reisen.

Bei der niedrigen täglichen Anzahl der Onlinestellungen der Stuttgarter KB könnte mir schlecht werden - soviel zum eigentlichen Thema bezüglich Enttäuschung!
 
Hallo,

sei doch nicht so traurig!

Ich warte auch auf meine KB aus dem Harz und seine Umgebung,aus Moers und vielen Orten im heutigen Polen. Nicht ein einziges Buch ist von den "meinen" bisher hier eingestellt worden. Das ist schade, aber doch nicht zu ändern.

Jeder möchte gern, dass sein Suchgebiet so schnell wie möglich bei Archion eingestellt wird. Aber es kann nur nach und nach passieren. So lass ich erst einmal weiter in den örtlichen Archiven oder Pfarreien forschen bzw. forsche selbst vor Ort. Und wenn ich Glück habe sind immer noch Ahnen zu erforschen, wenn die KB in Archion eingestellt sind.

Gruß Ursula
Gruß Ursula
 
Inzwischen weiß ich, dass es in meinem Fall nicht wirklich an Archion liegt - ich hab da nachgefragt. Es geht wohl der Reihe nach, und vom EZAB soll wohl Ende des Jahres eine neue Lieferung an Archion erfolgen. Bin gespannt wann die dann eingelesen werden - freue mich schon darauf. Daher müsste ich eigentlich diesen Post wieder löschen....

Wenn die Landeskirchen keine oder nur spärlich fertige Kirchenbücher vorlegen und wenn Baden-Württemberg schneller ist, als die anderen, dann müssen wir bei den Landeskirchen mehr nachfragen, damit die nachziehen und auch mehr Prio auf die Digitalisierung ihrer Kirchenbücher legen. Dann würden wir bestimmt mehr neue Kirchenbücher auch von den anderen Landeskirchen sehen.
 
Hallo alle miteinander,

wären wir alle jetzt glücklicher, wenn wir von Archion noch gar nichts wüssten und die erst dann alles freischalten und öffentlich bekannt geben würden, wenn alles fertig ist?

Ich glaube nicht!

Viele Grüße,

Gerhard
 
meines erachtens ist das abzocke hier, ich zahl doch kirchensteuer , jetzt wollen die hier geld für was, das nutzlos ist, ich kann erst reinschauen wenn ich zahle , das ist eine gelddruckmaschine und hat nichts mit der kirche im eigentlichen sinn zu tun
 
"ich kann erst reinschauen wenn ich zahle"

Wer zwingt Sie hier reinzuschauen? Und was spricht gegen eine Zahlung
einer Dienstleistung? Nix ist umsonst, nicht mal der Tod ...#evil#
 
Hallo -

Sie können ja auch hier im Forum fragen,
ob jemeand etwas in einem Kirchenbuch suchen kann -
dafür müßten Sie Zeitraum und Namen angeben zu Ihrer Suche.

Zu Archion:

man kann vorher kostenlos nachgucken,
welche Kirchenbücher online sind (die grün hinterlegten)
und auch sehen, für welchen Zeitraum es die Bücher gibt.
Die weiß hinterlegten werden irgendwann noch online gehen.
Manchmal sucht man für einen Zeitraum Bücher
(ist mir schon passiert) wofür es gar keine Kirchenbücher gibt ...
Es sind hier bei Archion noch lange nicht alle
Kirchenbücher online.

Katholische Kirchenbücher sind kostenlos einsehbar :
( es sind aber auch noch nicht alle online ) -

https://data.matricula-online.eu/de/bestande/

Ancestry.de und Ancestry.com sind auch kostenpflichtig,
wenn es in die Tiefe geht.

Wenn Sie die Homepages der einzelnen Kirchlichen Landesarchive
aufrufen, können Sie dort Kirchenbuchbestände herausfinden -
und auch so feststellen, ob es überhaupt Kirchenbücher gibt,
die Sie brauchen - oder aber auch sehen, welche Orte
zu welchen Kirchengemeinden gehören.

Dekanate und ihre eigentlich zugehörigen Gemeinden
haben sich inzwischen auch geändert - d. h.
dass einige Gemeinden nun zu anderen Dekanaten gehören.
Das sollte man bei Aufrufen von Dekanaten wissen.

Letztendlich können Sie über die Homepage
der Kirchengemeinde auch noch herausfinden,
wie alles zusammenhängt.

Manchen hilft auch ein Blick bei online-ofb.de
Oben rechts bei Metasuche können Sie Namen und Ort eingeben.
Das ist aber alles natürlich noch nicht komplett.

usw usw - es gibt massenhaft Möglichkeiten.

Ich hoffe, dass es Ihnen hilft.
Mit weihnachtlichen Grüßen


VG
 
Zurück
Oben