Einfach nur traurig ... !!!

Die momentane Überlastung des Systems bietet mir die gute Gelegenheit zu einer selbstkritischen Analyse meines Forschungsvorhabens bei ARCHION.
Nachdem ich seit vielen Jahren in verschiedenen Archiven "zu Fuß" meine mühsame Arbeit der Ahnenforschung verrichtet hatte, wollte ich es jetzt mit Hilfe von ARCHION viel einfacher haben mit der Kontrolle meiner bisherigen Ergebnisse und der Suche nach weiteren Vorfahren bis an die Grenzen der Kirchenbücher.

Darum habe ich schon im letzten Jahr angefangen mit der Überlegung, welche Kirchenbücher ich denn wohl (mindestens) benötigen würde, um die besagten Kontrollen durchzuführen und vielleicht weitere Ereignisse hinzuzufügen. Als ich mit meiner Liste anfing, habe ich zunächst die Kirchspiele geordnet nach Regionen (nördl. Westfalen, Osnabrück, Dortmund, Oberfranken) aufgeschrieben und dann die einzelnen Kirchenbücher dazu. So kam ich - wen könnte das wundern - allein auf über 200 Bücher für Westfalen.
Als dann am 25.02.2015 die Aussage von ARCHION kam, dass die meisten Kirchenbücher von Westfalen zum Livestart am 20.03.2015 "online" sein sollten, habe ich am 06.03.2015 einen Jahrespass gebucht. Inzwischen sind immerhin 46 von diesen gut 200 Büchern importiert worden; aber eine sinnvolle und systematische Forschung ist längst nicht in allen Fällen möglich.

Nun frage ich mich: Habe ich da vielleicht etwas nicht richtig verstanden? Habe ich einen Fehler gemacht bei meinen Überlegungen? War ich voreilig oder gutgläubig oder gar beides? Was habe ich bloß falsch gemacht bei dem Versuch der Erfüllung meines Wunsches, nur einfacher Ahnenforschung betreiben zu wollen als in den vielen vergangenen Jahren?

Mit traurigen Grüßen
Libero :':)(
 
Warum beantwortest Du meine Fragen mit einer Gegenfrage?;)
Sollst aber trotzdem eine Antwort bekommen: Ja, ich höre gern Jazzmusik.

Gruß
Libero
 
War ich voreilig oder gutgläubig oder gar beides?

Ich denke, leider, beides. Wer sich auf bloße Worte hin einen Jahrespass kauft ist selbst schuld. Die 10% können doch nicht so verlockend gewesen sein, ohne vorhandene KB zu buchen.
Aus Sicht der Berlin-Brandenburg-Forscher war von vornherein klar, das das nie klappt wie auf dem Genealogentag überschwänglich versprochen.
Das sind ja die Ecken Westphalen, Bayern.... noch gut dran, das wenigstens so nach und nach was weiter eingespielt wird.
Montag und Dienstag ist Archivtag in Schwedt/Oder. Mal hören was dann tolles über Archion erzählt wird.

Martina
 
Hallöchen.

ich denke auch, etwas mehr Geduld wäre ratsam gewesen. Es konnten alle vorhandenen Kirchenbücher eingesehen werden in der Liste. Wieso man dann einen Jahrespass kaufen kann, erschließt sich mir in keiner Weise.

Nächstes Jahr kann sicher auch noch geforscht werden. Bis dahin werde ich wohl warten. ;-)
 
Ja, hinterher ist man immer klüger, wenn man aus der Kirche heraus kommt!!!
Immerhin gab es vor dem Livestart folgende Aussagen von ARCHION:
müller-baur, 25.02.2015 19:19
Vielen Dank,
solch ein Lob ist für uns Ansporn und Freude zugleich.
Die evangelischen Kirchenbücher Westfalens sind alle digitalisiert und sollten bis zum Start am 20. März alle importiert sein.
Viele Grüße
Harald Müller-Baur
michael.metz-martini, 03.03.2015 09:39
Zitiert von: libero
Werden, wie mehrfach versprochen, bis zum Live-Start am 20.03.2015 ALLE Kirchenbücher von Westfalen als Digitalisate importiert sein?

Dies ist nachwievor unser Ziel, es wird aber zugegebenermaßen zeitlich knapp.
Wenn gut 3 Wochen VOR dem vorgesehenen Start die Aussage von ARCHION lautet "...sollten ... alle importiert sein" und eine Woche später immerhin noch "... es wird ... knapp", dann war für mich völlig klar, dass zum Start am 20.03.2015 mindestens 25 % der Digitalisate den Nutzern zur Verfügung stehen würden und dass der komplette Bestand bis spätestens 31.05.2015 importiert sein würde. Von diesen Zahlen sind wir zugegebenermaßen zeitlich ein wenig entfernt mit etwa 35 % am heutigen Tage. Und zugegebenermaßen werden wir die 100 %-Marke wohl frühestens Mitte September erreichen - vielleicht auch deutlich später.
Warum hätte ich da am 06.03.2015 keinen Jahrespass buchen sollen? Ja, heute weiß ich auch, dass ich da einen Fehler gemacht habe. Aber von ARCHION hört und sieht man nichts (außer den täglichen Wasserstandsmeldungen, wobei der Pegel nicht nennenswert zunimmt).
Viele Zusagen von ARCHION zu einer wenigstens ausreichenden Kommunikation mit den Nuzern werden einfach nicht eingehalten. Aber hinterher will es keiner gewesen sein!
Ich behalte mir alle rechtlichen Schritte vor.

Gruß
Libero

 
Vielleicht betreibe ich ja Ahnenforschung untypisch, aber so ganz verstehe ich die Diskussion nicht. Nicht einmal 2 von 12 Monaten sind rum. In der verbleibenden Zeit werden vielleicht alle 200 gewünschten Bücher online sein. Ich wäre derzeit mit vorhandenen 46 KB schon überlastet.
Aber wie gesagt, vielleicht forsche ich unüblich. Zwar suche ich in den KB schon gezielt, aber anschließend lese ich mir jedes KB tatsächlich Seite für Seite durch. Ich will auch Daten, aber nicht nur. In einem stehen spannende Sachen drin, ich verschaffe mir damit auch einen Überblick über einen gewissen Zeitraum, erkenne den Einfluss von Seuchen etc., erkenne, welche Familien schon immer in einem Ort lebten usw.
 
Ein erheblicher Teil der von mir für das erste Jahr bei ARCHION vorgesehenen Arbeit soll der Überprüfung und Ergänzung von bereits früher von mir in den Archiven gesammelten Daten dienen.
Da ist es aber sehr hinderlich, wenn bei der Überprüfung von Paten der Kinder einer Familie die ersten noch in einem bereits importierten Buch zu finden sind, der Rest aber noch für unbestimmte Zeit bei ARCHION im Keller schlummert.
Oder wenn ich nach der Taufe eines (vermuteten) Vorfahren die Namen der Eltern nicht mit deren Namen bei der Hochzeit vergleichen kann, weil diese "natürlich" in einem anderen Buch steckt.
Zu meinem Glück sind aus dem Lübbecker Bereich bisher einige Bücher importiert worden, mit denen ich mich bisher beschäftigt habe. Da kann ich es noch verschmerzen, wenn z.B. Tecklenburger Bücher bisher fast völlig fehlen. Wer dort forschen möchte, der kann nur Däumchen drehen. So ist das halt beim Zufallsprinzip!
Wenn ARCHION wenigstens mit offenen Karten gespielt hätte und uns Mitte März über die voraussichtliche Dauer des Imports reinen Wein eingeschenkt hätte. So fühle ich mich wie beim Lokführer-Streik eher von ARCHION veräppelt!
"Ätsch, die Ankunft dieser Digitalisate wird sich voraussichtlich um etliche Wochen oder Monate verzögern!"
Gern werde ich bei der nun reichlich zur Verfügung stehenden Zeit mehr auf Ereignisse am Rande des Weges achten und Notizen über Kriege, Krankheiten und andere absonderliche Geschehnisse anfertigen.

Gruß
Libero
 
Hallo Libero,

ich kann Deinen Unmut sehr gut nachvollziehen, auch ich gehöre noch zu den Menschen, die den Ankündigungen und Versprechungen anderer vertrauen und an das Gute im Menschen glauben. Sich hinterher anhören müssen" reingefallen, Pech gehabt" tröstet nicht viel. Ich habe zwar keinen Jahrespass gekauft, aber damit wir auch weiterhin positiv, optimistisch bleiben können, wäre es doch schön, wenn Archion hier einmal Kulanz und Entgegenkommen, für die Nicht-Einhaltung der Ankündigungen, zeigen würde. Vielleicht spendieren sie Dir ja einen begrentzten kostenlosen Pass, wenn alle Bücher importiert sind. ;)
Liebe Grüße Renate

PS. Wenn Tecklenburg nicht warten kann, wen suchst Du denn? In Lengerich gibt es die Ki.-Bücher des Kreises Steinfurt auf Mickrofinche. Will eh nochmal hin, weil Archion noch nicht so weit ist.
 
Tecklenburg muss bei mir noch warten! Ich hoffe mal (für mich), dass noch etliche (mir fehlende) Bücher aus Ostwestfalen importiert werden, damit ich dort dann eine systematische Suche durchführen kann.
Für die alte Grafschaft Tecklenburg muss ich eh SEHR viele Daten suchen; das ist nicht in ein paar Wochen getan. Also warte ich da mal, obwohl andere Forscher sicherlich etwas dagegen haben.
Immer schön fröhlich bleiben - wegen ARCHION!
Die Idee mit der kostenlosen Zusatzeit ist eine gute Idee. Das ist aber bloß unsere Meinung und die interessiert keinen bei ARCHION.
Viele Mikrofiches in Lengerich sind übrigens arg in die Jahregekommen und daher qualitativ allenfalls ausreichend.

Gruß
Libero
 
Noch eine Anmerkung zu dem Vorschlag einer "kostenlosen Ersatzzeit":

Da müssten die Herren von ARCHION erst einmal diesen Vorschlag lesen.
Das tun sie nicht!

Oder:

Da müüssten die Herren von ARCHION erst einmal auf die Idee dazu kommen. Das tun sie auch nicht!

Wetten, dass ...?

Gruß
Libero
 
Man darf ARCHIO auf absehbare Zeit eben nicht als "das große deutsche Kirchenbuchportal", sondern als großes Regionalportal sehen. Irgandwann im Sommer/Herbst (vielleicht zum Einjährigen) werden die ev. Kirchenbücher aus Westfalen, Pfalz, Baden-Würtenberg und Bayern flächendeckend online sein.
Das ist doch schon was!
Leider sind alle genannten Gebiete zum großen Teil orginär katholisch, so groß sind die Gebiete, in denen in älteren Zeiten die Gesamtbevölkerung abgebildet wird, also leider nicht.
Die meist evangelischen Länder Hessen und Niedersachsen sind leider nur regional vertreten und das wird sich zumindest in diesem Jahr nicht groß ändern, da braucht sich niemand Illusionen zu machen. Teilweise muß da offenbar erst digitalisiert werden. Das scheint auch für Brandenburg zuzutreffen.
Ganz übel sieht es mit den restlichen Gebieten aus, da hier offenbar wenig bis keine Bereitschaft besteht, sich ARCHION anzuschließen.
Ich will nicht schwarz malen, aber bis wir hier ein sächsisches oder thüringisches Kirchenbuch sehen, wird noch sehr viel Zeit vergehen.
Wer einen Jahrespass bestellt, sollte diese Landkarte im Kopf haben, sonst gibt es Enttäuschungen.
Am besten mal "Evangelische Kirche Deutschland" googeln, "Bilder" auswählen und dann eine Übersichtskarte herunterladen und vergleichen.
Im Sommer/Herbst, wenn sich der Download hier konsolidiert hat, können wir ja mal eine Karte erstellen, auf der die Gebiete mit heruntergelagenen Kirchenbüchern abgebildet sind.

Bernd
 
Zurück
Oben