Die momentane Überlastung des Systems bietet mir die gute Gelegenheit zu einer selbstkritischen Analyse meines Forschungsvorhabens bei ARCHION.
Nachdem ich seit vielen Jahren in verschiedenen Archiven "zu Fuß" meine mühsame Arbeit der Ahnenforschung verrichtet hatte, wollte ich es jetzt mit Hilfe von ARCHION viel einfacher haben mit der Kontrolle meiner bisherigen Ergebnisse und der Suche nach weiteren Vorfahren bis an die Grenzen der Kirchenbücher.
Darum habe ich schon im letzten Jahr angefangen mit der Überlegung, welche Kirchenbücher ich denn wohl (mindestens) benötigen würde, um die besagten Kontrollen durchzuführen und vielleicht weitere Ereignisse hinzuzufügen. Als ich mit meiner Liste anfing, habe ich zunächst die Kirchspiele geordnet nach Regionen (nördl. Westfalen, Osnabrück, Dortmund, Oberfranken) aufgeschrieben und dann die einzelnen Kirchenbücher dazu. So kam ich - wen könnte das wundern - allein auf über 200 Bücher für Westfalen.
Als dann am 25.02.2015 die Aussage von ARCHION kam, dass die meisten Kirchenbücher von Westfalen zum Livestart am 20.03.2015 "online" sein sollten, habe ich am 06.03.2015 einen Jahrespass gebucht. Inzwischen sind immerhin 46 von diesen gut 200 Büchern importiert worden; aber eine sinnvolle und systematische Forschung ist längst nicht in allen Fällen möglich.
Nun frage ich mich: Habe ich da vielleicht etwas nicht richtig verstanden? Habe ich einen Fehler gemacht bei meinen Überlegungen? War ich voreilig oder gutgläubig oder gar beides? Was habe ich bloß falsch gemacht bei dem Versuch der Erfüllung meines Wunsches, nur einfacher Ahnenforschung betreiben zu wollen als in den vielen vergangenen Jahren?
Mit traurigen Grüßen
Libero :'
(
Nachdem ich seit vielen Jahren in verschiedenen Archiven "zu Fuß" meine mühsame Arbeit der Ahnenforschung verrichtet hatte, wollte ich es jetzt mit Hilfe von ARCHION viel einfacher haben mit der Kontrolle meiner bisherigen Ergebnisse und der Suche nach weiteren Vorfahren bis an die Grenzen der Kirchenbücher.
Darum habe ich schon im letzten Jahr angefangen mit der Überlegung, welche Kirchenbücher ich denn wohl (mindestens) benötigen würde, um die besagten Kontrollen durchzuführen und vielleicht weitere Ereignisse hinzuzufügen. Als ich mit meiner Liste anfing, habe ich zunächst die Kirchspiele geordnet nach Regionen (nördl. Westfalen, Osnabrück, Dortmund, Oberfranken) aufgeschrieben und dann die einzelnen Kirchenbücher dazu. So kam ich - wen könnte das wundern - allein auf über 200 Bücher für Westfalen.
Als dann am 25.02.2015 die Aussage von ARCHION kam, dass die meisten Kirchenbücher von Westfalen zum Livestart am 20.03.2015 "online" sein sollten, habe ich am 06.03.2015 einen Jahrespass gebucht. Inzwischen sind immerhin 46 von diesen gut 200 Büchern importiert worden; aber eine sinnvolle und systematische Forschung ist längst nicht in allen Fällen möglich.
Nun frage ich mich: Habe ich da vielleicht etwas nicht richtig verstanden? Habe ich einen Fehler gemacht bei meinen Überlegungen? War ich voreilig oder gutgläubig oder gar beides? Was habe ich bloß falsch gemacht bei dem Versuch der Erfüllung meines Wunsches, nur einfacher Ahnenforschung betreiben zu wollen als in den vielen vergangenen Jahren?
Mit traurigen Grüßen
Libero :'