Ehe vom 15.04.1704 in Grünwettersbach


Guten Tag,
ich benötige beim beigefügten Eheeintrag vom 15.04.1704 in Grünwettersbach Lesehilfe.
Ich kann Melchior Friedrich als Bräutigam samt seinem Vater gut entziffern. Auch die Braut mit Namen
Maria Gertrauda ist lesbar. Beim Nachnamen des Brautvaters tu ich mich allerdings schwer.
Ich lese Branth ? In anderen Quellen wird er auch mit "Brauch" wiedergegeben.

Wer kann mir das bitte entziffern ?!? Vielen Dank für jede Hilfe !

Grüße Hans-Georg
 
Hier taufen der Schäfer Johannes Brauch und seine Frau Anna Maria aus Dürrenwettersbach ihre Tochter Anna Catharina:


Die Taufe einer Gertrauda habe ich auf die Schnelle nicht gefunden, aber bei Schäfern ist es ja nicht unüblich, dass die Tauforte der Kinder weit verstreut liegen.

Ich vermute, dass bei der angefragten Heirat das S von "Schäffers" in der Zeile darüber, entgegen der Gewohnheit des Schreibers, mit einer unteren Schleife versehen wurde und das c von Brauch nur der kleine Teil darunter ist.
 
In anderen Quellen wird er auch mit "Brauch" wiedergegeben.

Eine jener "anderen Quellen" dürfte diese hier sein:


Die angefragte Ehe findet sich im diesem PDF auf Seite 23 von 39.


Eine Anna Catharina Brauch heiratet in Grünwettersbach am 19.02.1715



Zusammen mit dem Fund von @eggi schließe ich mich jetzt der Lesart "Brauch" im ursprünglich angefragten Eintrag an.
 
Weitere Bestätigungen für den FN Brauch und(!) die Gertrauda finden sich z.B. in den Pateneinträgen des Jahres 1703 hier:

Nr. 3 - Gerthrautha Brauchin, ledig
Nr. 4 - Gertrauth Brauchin, ledig
Nr. 9 - Gertrautha obigen Schäffers Fil[ia] - erstgenannter Pate hier: Johannes Brauch



(linke KB-Doppelseite)
 
Herzlichen Dank für die vielen Bestätigungen des Namens "Brauch" !
Leider lässt sich der Geburtseintrag oder der Eheeintrag der Eltern nicht finden :-(
 
Um in solchen Fällen die Optionen zu erweitern überprüfe ich gern die verfügbaren Ortsfamilienbücher der Umgebung.
Das sind dann Sekundärquellen, aber m. E. nach oft sehr hilfreich eine Suche zunächst einzugrenzen und tote Punkte zu überwinden.
 
Zurück
Oben