der entwichene Ehemann




Ich habe ein Problem mit einem Ehemann, der angeblich nach Amerika entwichen ist, aber in Halver meine Urgroßtante Carolina Dickhaus heiratet.

Er heiratet Louise Schleiper, die 1854 in Kierspe stirbt und im Eintrag findet sich den Zusatz, daß ihr Ehemann nach Amerika entwichen ist.

1856 heiratet der Entwichene (!) als Witwer der Louise Schleiper, Carolina Dickhaus.

Ich habe Seite für Seite in Kierspe, Halver, Rönsahl nach seinem Sterbeeintrag gesucht, aber nichts gefunden. Im Heiratseintrag seinen Sohnes Friedrich (*1845)
°° 1872, daß sein Vater schon verstorben ist.
Auch die Carolina Dickhaus ist spurlos verschwunden!

Hat jemand eine Idee, wo ich noch suchen könnte? Ich bin ratlos!

Vielen Dank.
BG Elke
 
Erste Bemerkungen: Der oben im Text nicht namentlich Gesuchte heißt wohl Friedrich Wülfrath, zumindest nach den Links zu urteilen. Link 2 und 3 sind im Übrigen identisch - Absicht`?
 
Offenbar findet sich (Peter) Friedrich Wülfrath, geb. 1819, in den Daten von myheritage und von familysearch.org. Es müsste sich dabei um den Gesuchten handeln, auf die Daten habe ich aber keinen Zugriff - vielleicht ist aber auch das bereits bekannt?
 
Sie haben recht, ich habe 2x den gleichen Link geschickt.
Hier der richtige zur Trauung Nr. 10 1856

Alles andere ist mir bekannt, es fehlt immer aber das Sterbedatum des Friedrich Wülfrath.
Die Angaben in FamS und MyHeritage sind lückenhaft.

Im Link Nr. 1 hätte ich noch erwähnen sollen, daß es die Trauung zwischen Nr. 22 und 23 ist.

Tut mir Leid, die Suche nach dem Friedrich Wülfrath hat mich völlig verausgabt! ;)

Vielen Dank.
 
Wegen regionalem Bezug verschiebe ich das Thema von "Allgemeines" in das Forum für Nordrhein-Westfalen.
Ggfls. kann ein dort(!) mitlesender, regionaler Forscher mehr dazu beitragen.
 
Danke Vera, das pass besser zu NRW, obwohl ich eigentlich nur wissen wollte, wie es sein kann, daß ein angeblicher Amerika-Auswanderer
in Halver heiraten kann. Das Wort "entwichener" bedeutet doch wohl, daß er heimlich abgereist ist und bestimmt nicht zurückommt um
ein zweites Mal zu heiraten, kaum daß seine erste Frau verstorben ist.
Kann es vielleicht auch ein Irrtum des Pfarrers sein ?
Ein zweiter Friedrich Wüfrath, der auch noch Witwer ist, habe ich nicht gefunden.

Wenn ich doch bloß den Sterbeeintrag finden könnte ...
Ich würde mich freuen, wenn einer ein Such-Geistesblitz hat.

BG Elke
 
Hallo Elke.

Die verlinkte "Heirat 1843 in Halver" ist m.E. keine Heirat, sondern lediglich ein Aufgebot in Halver. Die Heirat sollte sich in Kierspe finden lassen --- siehe Hinweis "dimittiert nach Kierspe"

In Kierspe findet sich 1854 nicht nur der Tod der Luise Schleiper, sondern im Eintrag Nr. 19 auch der Tod einer Tochter, Luise Wülfrath, aus der Ehe "Wülfrath - Schleiper" - 3 Jahre, 1 Monat alt.
Sprich: im Juni / Juli 1851 war er augenscheinlich noch "nicht entwichen"....

Das bringt mich zu der Frage: wurden Paten ausgewertet?
Heißt: wann und wo ist der gesuchte Friedrich Wülfrath zwischen Juni / Juli 1851 und März 1856 als Pate nachweisbar?

In einem Stammbaum auf MyHeritage wird mit Fragezeichen angegeben, daß Friedrich Wülfrath im Jahr 1866 in Altwied verstorben sei. KB um dies ggfls. zu prüfen, sind hier leider noch nicht online.

Etwas "auffällig" fand ich, daß sich der (kirchliche) Lebensmittelpunkt der Eheleute "Wülfrath - Schleiper" stets in Halver findet. Und dann 1854 sterben Frau und Kind und beide werden am Geburtsort der Ehefrau, in Kierspe, begraben.

Frage: Finden sich die zwei hinterlassenen, minorennen Kinder der Luise Wülfrath, geb. Schleiper, nach dem Tod ihrer Mutter ebenfalls in Kierspe?
Wo werden dieselben z.B. konfirmiert?

BG Vera
 
Hallo Vera,

zunächst vielen Dank für die Anregungen, die Idee mit dem Paten werde ich verfolgen, hatte noch nicht daran gedacht.

Wülfrath-Schleiper müssen nach Kierspe gezogen sein:
1. Friedrich *1845 in Halver °° in Kierspe 1872 (Vater soll zu Feld verstorben sein)
2. Wilhelm *1849 err. (Geburt nicht gefunden) stirbt 1860 in Kierspe, zu Feld (das Alter, 11 Jahre, ist mit einem Fragezeichen versehen)
3. Louise *1851 in Halver +1854 in Kierspe (die Daten hatte ich schon)

Beide Louisen sind in Kierspe zu Schmidthausen gestorben.

Das ist ein Hin- und Her zwischen Halver und Kierspe (ca. 11 Km auseinander).

Die Heirat mit Carolina Dickhaus *in Klaswipper ist schon wieder in Halver! Keine Kinder gefunden.

Und dann verschwinden beide (Wülfrath-Dickhaus) von der Bildfläche.

Also zuerst nach Wülfrath als Pate fahnden.

BG Elke
 
Zurück
Oben