Dekanatsuche

Bis 2021 Dekanat Grünberg, seither Dekanat Gießener Land. Hier bei Archion noch nicht verfügbar.
 
Heinrich Waldschmidt war Forstwart in Merlau
Im Kirchenbuch finden sich folgende Angaben:
Heinrich Waldschmidt
* 08.10.1793 Elmshausen
+ 13.04.1867 Merlau
Er war Sohn des Freiherrl. Breidensteinschen Försters zu Elmshausen und der Anna Margaretha geb. Zeiß
6 Kinder in 2 Ehen sind von ihm bekannt.
 
Wunderbar - besten Dank.
Leider ist das Dekanat von Elmshausen und Merlau für mich unauffindbar; da habe ich generell Probleme.
Allerdings gibt es nun mit den mir vorliegenden Daten Unklarheiten aber auch Ergänzungen:
1. bei der Proclamation seines Sohnes Friedrich Ludwig in Worms 1855 wurde sein Alter mit 59 angegeben ==> *1796

2. Name und Geb. Daten vom Vater bzw. der Mutter, geb. Zeiß unbekannt ?

3. Seine 1. Ehe Mai 1822 in Hatzfeld Alter 26 Jahre ==> geb 1796 (paßt mit Pkt.1)mit der Carolina* 1803 Tochter des gr0ßherzogl. Försters J.C. Reinbott alhier - mit Erlaubnis der Brauteltern - Tochter, alt 19 Jahr / gest. 1840 in Bromskirchen.
Braut war hochschwanger. Tochter Johanna Wilhelmine wurde im Juni in Hatzfeld geboren
 
Zitat aus Anneliese Westmeier: Familienbuch Buchenau / Lahn mit Filial Elmshausen, Schriften der HfV Nr. 24, 1997, Seite 276:

0936 WALDSCHMIDT, NN, * um 1770
Beruf: v. Breidensteinisch Förster, Wohnort: Carlshof/Elmshausen
oo06.04.1800 in Dautphe
Vogt, Margretha Cathrina, *28.05.1767, +15.03.1812 Elmshausen, b.18.03.1812 Elmshausen
Rel: ev, Beruf: Mamsell, Wohnort: Carlshof/Elmshausen
Bemerk.: Hinterlassene Tochter des Rentmeisters Vogt zu Mainzlar.
Sterbezeuge: Förster Jäger zu Friedensdorf.

Der Vorname des Försters wird im Kirchenbuch von Buchenau nicht genannt, auch die Taufe von Heinrich Waldschmidt (errechnetes Geburtsdatum 08.10.1793) ist dort nicht verzeichnet. Die Familie kam erst um 1800 nach Elmshausen. Heinrich wuchs dort zwar auf, wurde aber nicht dort geboren.

Für die Vorfahren und Geschwister der Ehefrau Margaretha Paulina Rainboth, *29.03.1803 (sic!) Hatzfeld, +15.04.1840 Bromskirchen, siehe https://www.wikitree.com/wiki/Rainboth-45.
 
Zurück
Oben