Bitte um Lesehilfe

Hallo Rainer,
Vielen Dank für Ihre Rückmeldung! Kann es Ludke heißen, wenn eine Frau beerdigt wird? Oder sollte es Ancke heißen? Ich habe einen Eheeintrag von 1680 für Johann Peters gefunden (auch Ksp. Neuendorf), indem als Vater ein verstorbener Andres (Drewes) Peters genannt wird, als Mutter eine noch lebende Ancke. Könnte es diese sein? Drewes Peters stirbt 1679 ist 75 Jahren.
Gruß,
Hochzeit
 
Hallo,

kann man den Eintrag mal sehen?

Mal sehen ob ein Experte es liest und sein Ergebnis schreibt.

Aber ich würde auf jeden Fall ein u lesen

Gruß

 
Hallo,

bei einem anderen Eheeintrag steht sehl. Ante

So war es damals jeder schreibt wie er es hört oder kann.

Gruß
 
http://www.archion.de/p/0055cb0ea5/

Na dann viel Spaß, alle Peters suchen, alle in eine Liste eintragen, alle abgleichen.

Und wenn Du Hilfe brauchst gern

Gruß
 
Hallo Rainer,
Vielen Dank für die Links, die hatte ich jedoch schon. Das einzige, was mir an dieser Familie noch fehlt, ist der Name der Frau des ‚alten‘ Drewes und Mutter von Johann und dem ‚jungen‘ Drewes. Ich bleibe dabei, dass dieser Eintrag die gesuchte Anke sein könnte. Aber vielleicht hat ja noch jemand eine andere Meinung. Lucke, Ludke, Lüdke, Lütje, Lüder ist für mich eindeutig ein Männername.
Gruß,
Hochzeit
 
Hallo,

auf der anderen Seite von Deinem ersten Link steht genau gegenüber eine Anke,

dort wo Du es wissen willst steht Ludke, warum auch immer.

Gruß und viel Spaß,

Leider gehen die KB nicht weiter zurück.

Rainer
 
Hallo,
Bisher habe ich zusammen getragen: Drewes Peters beerdigt 19.09.1679 zu Neuendorf 75 Jahre alt, verheiratet mit Anke.
1. Sohn Johann +13.02.1722 76 Jahre alt, verheiratet 1680 mit Engel Soltau beerdigt 22.12.1730 74 Jahre alt (5 Kinder)
2. Sohn Drewes beerdigt 21.06.1700 47 Jahre, 1. Ehe 16.06.1681 Gesche Stockfleth 1664-1682, 2. 24.01.1684 Metta Tiedemann 1666-1685, 3. 17.06.1686 Catharina Hesebeck 1666-1742.
Gruß,
Hochzeit
 
Hallo,
laut Gravert (Die Bauernhöfe der Kremper- und Kollmar-Marsch) hat Drewes Peters den Hof 574 in Neuendorf und war mit Ancke verheiratet. Hof 584 in Neuendorf übernimmt ein anderer Drewes Peters im Jahr 1642 und hat 5 Kinder mit Trienke. Mehr Angaben gibt Gravert leider nicht her, aber mit viel Fantasie kann man Trinke (Catharina) aus dem Eintrag lesen. Altersmäßig kommt es auch gut hin, denn der Sterbeeintrag sagt, dass sie 57 Jahre alt war, also 1625 geboren. Da könnte sie gut 1642 mit Drewes den Hof übernommen haben.
Gruß
Joachim
 
Im Neuendorfer Taufregister (1673-17..) sind gleich bei den ersten Eintragungen für 1673 (Bild 7) Taufpatinnen mit Namen Lucike eingetragen. Beim ersten Eintrag sogar eine Lucike Peters.
Da wird dann auch schnell eine "Lucke" oder "Lücke" draus :D

Gruß
Hilli
 
Hallo,

im Bestattungsbuch 1673...
kann man den Namen in jeder Variante lesen, wie es damals so war, geschrieben wie gekonnt oder gehört.

Gruß an Alle

Rainer
 
Also der Taufeintrag vom 21.02.1673 (Grete Peters, Bild 8 erster Eintrag) sagt ganz deutlich: Lütcke Peters eines Schusters junge Frau
Demnach eine weibliche Koseform z.B. von Ludovica?
Gruß
Joachim
 
Guten Morgen,

der Täufling zum ersten Eintrag Bild 8 Taufregister 1673-1718 21.02.1673 heißt

Grete Evers Par. Harmen u. Gretje Evers. Gefatt. Jochim Hesebeck d. ältere am Teich Frau, Lütcke Evers eines Schusters junge Frau aus Glückst. ... usw."
Vgl. auch das "E" in Eltern (Bild 7, 4. Eintrag Beke Bornholts) mit dem "E" von Evers (Bild 8, 1. Eintrag)

Bild 7 die Eintragungen (S. 3 des KB)
(1) 13. Jan. Grete Tiedemanns (s. u. a.) Gev. Lucieke Peters
(4) 17. Feb. Beke Bornholts (s. u. a.) Gev.Lucike Strüven

http://www.archion.de/p/5789a29c87/

Der Name leitet sich eher von Lucia oder auch Lucardis ab, in der dort typischen und üblichen Koseform mit der Endung "ke".

Gruß
Hilli
 
Hallo Ihr Zwei,

ich stimme der Lucike zu, weil er das d anders geschrieben hat und weil im Strich eine Unterbrechung zu sehen ist, der i Punkt.

Gruß und bleibt gesund Rainer
 
Hallo,
Ihnen allen herzlichen Dank für die Beiträge. Den Namen Lucke für eine Frau kannte ich noch nicht - so lernt man eben nie aus. Ich denke, damit die gesuchte Person gefunden zu haben, auch, wenn in den Heiratseinträgen der Kinder der Name nach Ancke aussieht. Aber die Namensvariitäten waren zu dieser Zeit ja grenzenlos.
Danke an alle!
Gruß,
Hochzeit
 
Zurück
Oben