Bekomme den Namen der Witwe nicht gelesen.

Mayer(s) Danke, damit komme ich weiter. Wobei in unserer Gegend eher Meyer und Meier wohnen. "Mayer" kenne ich persönlich keine Person und ist hier eher selten. Aber das dort ist ein "a". Danke für Antwort und Korrektur.
 
Hmm nun,stecke ich beim Nächsten fest. Könnte bitte einmal jemand nachsehen, was hier mit dem Schuhmacher Johann Hinrich Freyse geschah?

http://www.archion.de/p/cdc48d8e4f/
 
Hallo Norman,

28.Aug. abends um 9 Uhr ist der Brinksitzer und Schumacher zu Idensen
Johann Hinrich
(2.Zeile:)Freyse ?.....?
(3.Zeile:) Magen.Krampf und zuletzt hinzugekommenen Schlagfluß gestorben
und den 2.Sept. begraben alt 57 Jahr 4 Monath 10 Tage

Beste Grüße
Karin
 
Magenkrampf,danke. Ich gebe es zu, ich hatte schon die Befürchtung, dass hier eine weitere Ehefrau vorliegt. Ich kam absolut nicht darauf.

Den richtigen Johann Heinrich Freyse zu finden ist nahezu unmöglich. Derjenige den ich suche war Köthner und Schuhmacher und heiratete am 05.11.1763 eine Maria Elisabeth Grages aus Idensen.

Bei der Heirat wird eine Herkunft aus Bokeloh, ( wohnt in Piephos Hause ) erwähnt.
Als seine Witwe am 07.07. 1803 beerdigt wird, wohnte sie jedoch in Idensen und es wurde ein Brinksitzer und Schuhmacher Johann Heinrich Freyse erwähnt.

Er ist zudem 10 Jahre jünger, doch findet sich nichts. Auch einen Freyse aus dem Jahre 1734 hatte ich schon dabei, nur gibt es keinen Sterbeeintrag.

Außerdem wird fleißig zwischen "Freise" und "Freyse" gewechselt und untereinander geheiratet. Vermutlich alles ein Resultat dessen, dass um 1550 schon ein Cord Frese im Orte lebte und der reichste Meier war.
"Van iiij pferden, einem follen, v koyen, iij rindern
unnd viij schwinen"

Danke für die Hilfe!
Achja:


Um im Forum unbeabsichtigte Smilies zu vermeiden, muss man zwischen dem ersten bzw dem letzten Buchstaben und den jeweiligen Klammern ein Leerzeichen einfügen.
 

Hallo Norman,

tja, solche „Baustellen“ kenne ich auch reichlich!

Danke für die Erklärung der Smilies!

Beste Grüße
Karin
 
Diesesmal kann ich nicht erkennen, wen man da überhaupt beerdigt hat. Bitte guckt mal bei Redeker.

https://www.archion.de/de/viewer/?t...Id=11989265&zoom=12&degree=0&coords=3293,3054

Hat man Johann Tönnies begraben, oder seine Witwe

...Häusling Tönnies Redeker zu Bokeloh Wittwer...
Heinrich Hattendorf aus Mecklenhorst Ambt Neustadt (?) und Anna Cathrine
...aus Luthe Tochter (?) zu ... im Jahre 1705 geboren und getauft...
...................................gestorben und zwar.......................................
...................................Schwieger Sohn Joh. .....................................
...................................81 Jahre am 31. Aug ist für Abends .....begraben
 
Danke, Dir ich habe sie durch diese Aussage jetzt vermutlich endlich gefunden. Blöderweise steht ja der Name nicht dabei.

Ich tippe darauf, dass das Anna Engel Haddendorf ist und dort ihr Vater, die Mutter, der Gatte und der Schwiegersohn erwähnt werden. Sie starb an der Brustkrankheit und wurde 81 Jährig begraben.


Der Vater kam aus Mecklenhorst, die Mutter aus Luthe.

Kann mir jemand den Text korrekt "übersetzen", ich bekomme es nicht beser hin,auch bekomme ich den Namen der Mutter nicht gelesen.


http://www.archion.de/p/82c043f138/
 
1786
29. Aug. nachts um 11 Uhr
ist weyland Häuslings Tönnjes Redeker zu Bokeloh Wittwe,
weyland Heinrich Hattendorsf aus Mecklenhorst Ambt Neustadt a. R. (am Rübenberge)und Anna Cathrine Riechers aus Luthe Tochter
zu Kohlenfeld im Jahre 1705 geboren worden (an)
gichtischen Beschwerden und Brustkrankheit gestorben
und zwar im (-oh--stall ?) bey ihrem daselbst zur Miethe wohnenden Schwiegersohn, Johann Hinrich Hoffschmidt, der sie lange Zeit bey sich unterhalten, alt 81 Jahr, den 31. Aug. ist sie abends pp- Deum ? begraben

Falls ich Kohlenfeld = Kolenfeld richtig gelesen habe,
wäre ihre Taufe evtl hier herum zu finden
http://www.archion.de/p/4a8adb65d2/

Grüße
 
Edit:Nein nur Anna Cathrine, aber die Eltern scheinen zu passen. Und Tönnies Redeker heiratete in Idensen nur eine Hattendorf (Haddendorf) Eben Anna Engel Hattendorf (Haddendorf)

Sie könnte es sein, aber auch nicht! Schwierig.

Danke für die Hilfe.
 
Ich kann da leider überhaupt keine Taufe Engel Catharine Haddendorf lesen.
Mit wem war denn Johan Henrich Hoffschmidt verheiratet -
muss ja eine geborene Haddendorf/Hattendorf gewesen sein -
was steht bei dessen Heiratseintrag ?
Was geben die Kirchenbücher von Neustadt am Rübenberge
für Mecklenhorst her - und was die Kirchenbücher von Luthe?
Sie "müssen" wohl immer weiter ganz ganz geduldig suchen ,
wie wir alle - manche Vorfahren finden wir nie -
manche erst nach 20jährigem Suchen.
Alles Gute für die bevorstehenden Feiertage
Gruß
 
Mecklenhorst gehörte seinerzeit anscheinend
zu der Vogtei Basse und Bordenau (beides
Pfarrorte) Kirchenbücher von Basse und Bordenau
bei Archion online.
Gruß
 
Ah, Basse und Bordenau. Dankeschön.

Ja, ich suche natürlich weiter. Aber in Kolenfeld suche ich zuletzt.Es ist mir zu unübersichtlich, dazu müsste ich mich erst besser in die alte Schrift einarbeiten.

Nebenher prüfe ich auch das, was z.B. auf Familysearch etc behauptet wird. Und was natürlich klar war, schon habe ich einen Vorfahren mit frei erfundenem Todes und Geburtsdatum dabei. Name stimmt, Kind stimmt, Hochzeit stimmt, aber der Rest? Und das wurde schon von mehreren übernommen
 
http://www.archion.de/p/b8e68c03a2/

Ist mein Vorfahre Hans Henrich Busch (oder Bues) hier fremdgegangen? Kann mir jemand den dazugeschriebenen Eintrag erklären?


(Die eigentliche Ehefrau hieß Dorothea Elisabeth Hülsemann :))
 
Edit: Nein es braucht nicht mehr geguckt zu werden. es ist sein Bruder mit seiner Frau.

Verflixte Namensgleichheit.
 
Ich suche eine Anna Catharina Gümmer, verstorben 13.09.1774 in Niengraben "89"Jahre alt. Sie soll laut Traueintrag aus Beckedorf stammen. Allerdings finde ich dort, nach der jetzigen Veröffentlichung der Beckedorfer Kirchenbücher keinen entsprechenden Eintrag


Kirchenbuch Beckedorf, 1685

http://www.archion.de/p/a625df9e67/ So einiges an Tinte ist durch das Papier der Vorderseite gedrungen, aber unten rechts wurde ein Strich gesetzt und ich vermute, dass da was ist. 21. Juni Henrich ....
Anne Marie

Kann dort jemand mit sehr guten Augen mal nachsehen, was dort steht?
 
Zurück
Oben