Baptism 1793 - Dröbel bei Bernburg

http://www.archion.de/p/8df19e07ba/

Seeking reading help with the baptism of Leopoldine Wilhelmine Christine Stötzer. I believe the parents are August Wilhelm Stötzer and Christine Politz.

Godparent 1: Johann Georg Stötzer, Cantor in Gernrode
Godparent 2: Christina or Christian Politz, ????
Godparent 3: ?????

Thank you.

Regards,

Ellen
 
3) Leopoldine Wilhelmine Christine Stötzern.
eine eheliche Tochter von Herrn August Wilhelm Stötzer
Schullehrer alhier , ___ Sophie Christine geb. Pohlitzen, wurde
gebohren den 2 ten Jun. und getauft den 13 ten ejusd. Die Tauf
zeugen waren:
1) H⟨err⟩ Johann George Stötzer, Cantor zu Gernrode

2) H⟨err⟩ Christian Pohlitz, Ganzspänner(*) alhier

3) Frau Leopoldine Antonette Schlattern, des Kapellan
an der Schloßkirche zu Bernburg und Pfarrers zu Dröbel
Ehefrau

(*) https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/7JS2UGFHBMOA6OFZPUI727NOJ7TBILJX
 
Thank you for taking time to transcribe the record.

I am sorry I do not understand the link you provided. Is Ganzspänner something to do with the care of horse carriages?

Kind regards,

Ellen
 
from: https://www.sauerlandkurier.de/hoch...nhof-titmaringhausen-wird-jahre-10367874.html

Im Schatzungsregister von 1660 ist der Fresenhof als einer von vier Ganzspänner-Höfen von Titmaringhausen erwähnt, das heißt, Hofbesitzer Johann Fresen musste seinem Lehnsherren neben weiteren Diensten ein volles Gespann, welches aus vier Pferden bestand, bereitstellen. Ganzspännerhöfe waren die größten Höfe eines Dorfes. So belegen Abgabenregister aus dem 16. und 17. Jahrhundert, dass der Fresenhof meist die höchsten Abgaben im Dorf zu leisten hatte.

translated with Google translate:

In the treasure register of 1660, the Fresenhof is mentioned as one of four Ganzspänner farms of Titmaringhausen, that is, farm owner Johann Fresen had to provide his feudal lord in addition to other services a full team, which consisted of four horses. Ganzspännerhöfe were the largest farms of a village. For example, tax registers from the 16th and 17th centuries prove that the Fresenhof usually had to pay the highest taxes in the village.
 
Zurück
Oben