Anmahnung der Software-Fortschritte

Der Verband kirchlicher Archive hält heute noch unter
https://vkaekd.wordpress.com/2015/03/20/archion150320/
diese Beschreibung aus 2015 über Archion vor:

"Das Portal bietet über die Recherche hinaus zudem eine Fülle an weiteren Funktionen: So können sich die Nutzer bei Archion in einem Forum austauschen, eigene Auswertungen in das Portal hochladen und Anderen zugänglich machen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, einzelne Einträge oder ganze Kirchenbücher abzuschreiben. Das Ergebnis kann dann über die Recherchefunktion durchsucht und mit dem Original verglichen werden."

Stand heute: A) Das Hochladen eigener Auswertungen als UGC gelingt selten, aber meistens nicht. B) "Abschreiben einzelner Einträge oder ganzer Kirchenbücher" kann man, zugegeben, aber wer macht so was, wenn er nicht Zwischenstände schon so veröffentlichen kann, dass andere an der weiteren Transkription mitarbeiten können: Es fehlt eine solche Wiki-ähnliche Funktionalität. C) Recherchefunktion: totale Fehlanzeige.

Es wäre schön, wenn Archion in den Newslettern regelmäßig über die Softwareplanungen und -fortschritte berichten würde. Nach obigem Text sind meine Erwartungen nach wie vor hoch. Oder waren das Fake-News?
 
Guten Abend!
Hierzu fällt mir auf, dass es doch vielleicht möglich ist, ähnlich wie bei familysearch einen Indizierungsbereich auf der Seite vorzusehen. In diesem könnten dann vorhandene Daten erscheinen bzw. neue Daten ergänzt werden, so könnte man als Benutzer quasi unterwegs mehr oder weniger Daten einer Seite abschreiben. Wenn ich ohnehin entziffere, kann ich meine Erkenntnisse ja auch veröffentlichen, oder?
Und anschließend müsste man doch diese Metadaten durchsuchen können. So könnte ich vielleicht einfacher nach Familiennamen oder Dorfnamen suchen.
Viele Grüße
Jan
 
Warum sollte man Seiten hier indizieren? Wenn das Portal kostenlos wäre (wie z.B. FamilySearch), oder man dafür einen Gegenwert erhielte - OK. Aber so? Ich indiziere und das Portal generiert dadurch noch mehr Einnahmen, da sich eine Indizierung natürlich besser verkaufen lässt? Äh.... nein?
 
Warum sollte man Seiten hier indizieren? Wenn das Portal kostenlos wäre (wie z.B. FamilySearch), oder man dafür einen Gegenwert erhielte - OK. Aber so? Ich indiziere und das Portal generiert dadurch noch mehr Einnahmen, da sich eine Indizierung natürlich besser verkaufen lässt? Äh.... nein?
Hallo OlliL,
ohne Gemeinsinn ist alles noch teurer. Wikipedia wäre nicht ohne die kostenlosen Beiträge der Autoren. Wer soll den bei den Kirchenbüchern die Transskriptionen schreiben (und ich gehe davon aus, dass aus den Transkriptionen sich dann automatisch ein Suchindex ableiten lässt)? Wenn das Archion bezahlen müsste, wäre das zeitlich in x Jahren nicht fertig und auch nur zu immensen Kosten (auch für die Nutzer) umzusetzen. Aber wenn viele beitragen, dann kann da etwas brauchbares in kurzer Zeit entstehen entstehen. UGC und Forum sind ja auch Orte, in denen Freiwillige mit ihren Beiträgen kostenlose Hilfestellungen für andere geben können. Also, mitmachen lohnt sich, weil das auch andere zum Mitmachen anspornt und wenn Archion dann daraus einen Riesenreibach ziehen kann, so lassen sich auch die Nutzergebühren senken (auch eine Rückkopplung, mir genügten vorerst schon die leichter zugänglichen Daten).
Herzliche Grüße
Richard
 
Hier schrieb ein Forum-Teilnehmer am 19.2.2018 den untenstehenden
Text - vielleicht können Sie ihm helfen, seine freundlicherweise
angebotenen Daten hier bei Archion zu veröffentlichen.
Danke. MfG.



Apologies for writing in English.

Is there a place we can post transcribed information about the records in archion? It seems this would make things a lot easier for other people looking for records, to search a text file rather than through all the images. I have created text files with some of the information (name, year, father, image #) for baptisms and marriages for the Nassach records in archion for the 1604-1667, 1668-1716, and 1716-1812 books, and would be happy to share them with other people. A wiki format might be nice so other people can correct any mistakes... Anyway, I would appreciate hearing if there is already a way to do something like this.


Nassach - Dekanat Rugheim

https://www.archion.de/de/forum/?tx_mmforum_pi1%5Btopic%5D=9043&tx_mmforum_pi1%5BshowForm%5D=0&tx_mmforum_pi1%5Baction%5D=show&tx_mmforum_pi1%5Bcontroller%5D=Topic&cHash=47230618886fb995ca9b4da4e7b1f1a2

 
Hier schrieb ein Forum-Teilnehmer am 19.2.2018 den untenstehenden
Text - vielleicht können Sie ihm helfen, seine freundlicherweise
angebotenen Daten hier bei Archion zu veröffentlichen.
Unter obigem Link habe ich einen ersten Ansatz zur Veröffentlichung formuliert. Über die Aussicht auf die Wiki-ähnliche Weiterentwicklung der UGC-Funktion hoffe ich auf eine Stellungnahme seitens Archion.
 
Man kann zwar irgendwie ein UGC hochladen, erhält dann aber die Meldung "derzeit nicht verfügbar" (gerade eben wieder probiert).

Meine Versuche kann man hier betrachten:

http://www.archion.de/p/f390de888c/

Es stellt sich auch die Frage, wie man solche mißlungenen Versuche wieder löschen kann und wie man auch späterhin Korrekturen oder Ergänzungen durchführen kann.

Welche Dateitypen kann man hochladen? Ich habe es mit pdf-Dateien versucht.

Mangels Dokumentation zum UGC steht man einfach nur im Dunkeln.

Detlef Pannhorst
 
Zu den erlaubten Dateitypen schrieb okhaine am 16.1.2015 im Support-Forum:

Kurze Doku zur Verwendung von Dateien:

TIFF geht dann doch nicht :-(

Meldung von Archion:
"Forum1.tiff hat ein ungültiges Format. Erlaubt sind: jpeg, jpg, gif, png, bmp, pdf"

 
Wenn denn einmal irgendwann die Möglichkeit entstehen soll, einen Index der Namen eines Kirchenbuchs mit UGC zu erstellen, sind eigentlich nur die Dateitypen *.pdf, *xls oder *.doc geeignet.

Nur diese Dateitypen sind geeignet, durchsucht zu werden, um Namenseinträge zu finden. Wie sonst sollte man z.B. aus einer *.jpg-Datei Einträge lesen?

Detlef Pannhorst
 
Wenn denn einmal irgendwann die Möglichkeit entstehen soll, einen Index der Namen eines Kirchenbuchs mit UGC zu erstellen, sind eigentlich nur die Dateitypen *.pdf, *xls oder *.doc geeignet.
...
Für gutes Arbeiten braucht man aber mindestens die UGC-Funkion pro Bild und nicht nur pro Kirchenbuch. Und wenn man in Gemeinschaft Transskriptionen erarbeiteen soll, braucht man eine Wiki-Seite pro Bild.
Darf man darauf hoffen, wenn es nicht einmal gelingt, die bestehende UGC-Lösung richtig funtionieren zu lassen?
 
Zurück
Oben