Anfängerfrage: Kirchenkreise und Berliner Gemeinden

Hallo zusammen,
habe gerade mit Archion begonnen, diverse Einträge in Alt-Berliner KB nachzusehen. Allerdings habe ich als Anfänger noch nicht gefunden, wie ich für eine Berliner Gemeinde z. B. Dorotheenstadt, Charitè, Philippus-Apostel das betreffende KB aufrufen kann. Muss ich immer über den Kirchenkreis gehen und die lange Liste durchgehen? Wenn ja, wo kann ich eine Liste finden, in der die Gemeinden von Berlin mit den Kirchenkreisen in Bezug gesetzt werden?
2. Frage (weniger für Archion interessant): das Straßenverzeichnis Alt – Berlin bei der BGG Roter Adler ist derzeit nicht funktionstüchtig. Gibt es auf Archion die Möglichkeit, so etwas einzusehen?
Herzlichen Dank für die Unterstützung.
VG Carsten
 
Hallo Carsten,

ich finde, dass die Website db-brandenburg.de wesentlich hilfreicher ist als diejenige des Roten Adlers. Es funktioniert alles, auch das Straßenverzeichnis:


Hinweis:
Die Berliner Standesamtsregister sind online in Ancestry (Index und Scans).
Die Berliner Kirchenbücher 1583-1874 sind online in Ancestry (Index und Scans).

Also wozu umständlich und zeitaufwändig in Archion suchen? Hier gibt es ja keine Datenbank.

Viele Grüße,

Stefan
 
Hallo Stefan,
vielen Dank! Sicherlich werde ich Deinen Vorschlägen folgen. Noch eine Frage: Wie würdest Du es anpacken, die Berliner KB nach 1874 zu durchsuchen? Wo gibt es welche Register (wenn überhaupt)?
 
Mit "nach 1874" meinst Du: Von 1874 bis ins 20. Jahrhundert?

Da gibt es viele Verluste. Vollständig sind die Kirchenbücher nur 1583-1874 (in den 1930er Jahren vom Reichssippenamt verfilmt).

Namensverzeichnisse gibt es durchaus. Die müsstest Du für jede Kirchengemeinde einzeln manuell durchgucken.

ABER spezielle Probleme in Berlin:
- Mit Einführung der Standesämter wurde der Parochialzwang aufgehoben. Das bedeutet, dass fortan freie Wahl des Ortes der Taufe, der Trauung, des Begräbnisses bestand. Das muss nicht zwangsläufig in der Nähe der Wohnadresse gewesen sein.
- Die überwiegende Mehrheit der "normalen" Bevölkerung wohnte in einem Raum zur Untermiete und ist jedes Jahr umgezogen. Die Adressbücher sind sehr unzuverlässig und unvollständig.
- Zunehmend werden Kinder nicht mehr getauft oder erst kurz vor der Konfirmation.
- Begräbnisse fanden/finden nicht auf kirchlichen, sondern auf städtischen Friedhöfen statt.

Wo suchen in einer Stadt mit über 3 Millionen Menschen?

Du kannst ja das Straßenverzeichnis von db-brandenburg.de nutzen und in der entsprechenden Kirchengemeinde gucken, aber keine Garantie, dass das zum Erfolg führt. In letzter Konsequenz müsstest Du jede oder viele Kirchengemeinde(n) einzeln durchsuchen.
 
Dankeschön! So ungefähr habe ich das erwartet. Habe die Adressbücher durchgearbeitet und möchte nun das Gefundene in KB und StA belegen. Bis 1874 habe ich einen guten Überblick, für danach noch nicht so ganz. Ggf. kommt man aber dann auch über die Adressen und die StA-Register besser weiter als mit den KB. Vielleicht ein Lichtblick: mein jüngster gesuchter Hinweis aus B stammt aus 1921, nicht später. Die letzte von Dir genannte Konsequenz steht mir aber wirklich sehr gut vor Augen. ;) VG
 
vielleicht auch eine Hilfe https://ahnenforschung-klatt.de/berlin-extra.htm

Auch zu bedenken: die erst Ende 1920 nach Berlin eingemeindeten Orte haben meist in der frühen Zeit nur 1 Kirche/Gemeinde. Und sind eben vor Oktober 1920 nicht Berlin. Alt-Berlin ist gaaaaanz grob alles was innerhalb des S-Bahn-Ringes liegt. Vieles erklärt sich schon wenn man den Stadtbezirk weiß.
 
Das betrifft die Zeit vor 1874, und da würde ich dann aber doch raten, zunächst Ancestry zu nutzen anstatt Archion, denn es gibt in Archion kein gemeindeübergreifendes Namensverzeichnis, in Ancestry hingegen ruft die Datenbank alles ab.
 
Ancestry ist nicht perfekt, z. B. auf Grund der oft nicht zusammen geführten rechts-links Verfilmungen findet man Heiraten teils nur "in Einzelteilen", also 1x Frau ohne Mann, 1x Mann ohne Frau. Die Kirchengemeinde ist oft nicht sofort ersichtlich. Dafür immer nach der "Buchnummer" oben schauen und dann am Filmanfang gucken welche Gemeinde das ist (manchmal sind aber mehrere in einem Film).
Militär-KB sind nur in Ausnahmefällen in Archion verfügbar, da die Originale fast alle im Geheimen Staatsarchiv liegen.
Teils sind die Indizierungen extrem gut/richtig auch bei schlechtester Schrift/Bildqualität und bei anderen KB fragt man sich was der Bearbeiter da gelesen hat.
Aber es ist in jedem Fall eine erhebliche Erleichterung um einen Ansatz zu finden.
 
Zurück
Oben