Andreas Ebelings Ehefrau

Ich benötige eine Entscheidungshilfe. Ich habe einen Vorfahren namens Andeas Ebeling, die Ehe wurde vor dem Beginn des Kirchenbuches geschlossen. Die Ehefrau stirbt später, ohne dass ihr Name eingetragen wurde. Ich war über Steuerlisten etc. an einen Namen gelangt. (Biesterfeld) Aber dieser Eintrag hier scheint das alles zu widerlegen. Dummerweise wechselt der Kirchenbuchschreiber immer wieder den Stil seiner Einträge. Hier steht bei Gümmer , bei den Paten "Engel : Rasche Andreas Ebelings Uxor." Ist sie es jetzt, die Frau von Andreas oder ist sie einfach nur Engel : Rasche

Wenn man nach der Taufe von seiner Tochter Engel geht.


"Ilse Herman Pfingsten Frau"
Dann scheint es eindeutig zu sein.
 
etwas spät, aber:

ich denke auch, es ist nur Engel : Rasche - wenn der Geburtsname einer Frau nach der Hochzeit nochmal erwähnt wurde, dann wurde doch eigentlich immer das geb. xxxxx dahinter gesetzt und soweit ich sehe nie in dem Format -> Berta Müller Klaus Schneiders Frau ... also wie im 2ten Link oben. Hier ist die Frau des Andreas Ebeling als Taufpatin genannt, aber eben nicht namentlich. War ja bei Frauen früher nicht ganz so wichtig... da zählten eben nur Vater oder ab der Ehe der Mann.
 
Ich habe eine weitere Frage: heißt Jobst Bornemans (zweite) Ehefrau mit Nachnamen wirklich "Stutekommersthagen?"


Ein sehr ungewöhnlicher Name, falls ja
 
Ilse Stute als Stiefmutter eingetragen. Weiter geht es nicht. Ich brauche in diesem Kirchenbuch abermals Hilfe.
Ich suche die Bestattung von Diederich Haddendorf Junior, welcher vor 1642 verstarb. (Dieser war verheiratet und hatte Kinder)


Diederich Haddendorf ao atais 70 tien 25 Sept. Hanß Haddendorfs Hoffe zu Oldendorff x mde 6gr weil er die Pflicht nicht gegeben (***) son Fauß Hans Haddendorffs Hofe gelebt, deßen Bruder Diderich gewesen doch unbefreyed gebleibet, ward ein (***) gewesen.


Die Grammatik bringt mich durcheinander. Welcher von den beiden blieb nun unverheiratet?
 
ao [anno] aetatis 70 die [am (Tage)] 25 Sept. auf…

exinde

…. nicht geben müssen auf …

…. weil er etwas schwach gewesen

——————

Gestorben ist der 70-jährige Diederich Haddendorf
 
Zurück
Oben