Adolf Souchon

Ich bin auf der Suche nach den Geburts- bzw. Taufdatum von Adolf Souchon.
Es ist gesichert das Adolf Souchon Sohn des Pastors und Predigers Adolf Friedrich Souchon (Aug. 10, 1807 in Magdeburg – Aug. 27, 1878 in Mirow) war.
Der Vater wohnte von 1834-1878 in Berlin und er war in der Zeit zwischen 1838 und 1854 Pastor und Prediger in der "Louisenstädtischen Französischen Kirche" in Kreuzberg in Berlin.
Während diese Zeit ist sein Sohn Adolf geboren. Ich finde aber in den Taufbüchern für Berlin-Kreuzberg/ Luisenstadt keinen entsprechenden Eintrag.
Wo könnten die Taufdaten von dem Sohn Adolf Souchon sonst zu finden sein?
Vielen Dank für Hinweise.
 
Im franz. Pfarrerverzeichnis gibt es:

1 toter Knabe 1831 Strasburg
Carl Anton Julius Adolph *18.09.1833 Angermünde
Jean George *12.04.1836 Berlin
Paul Emile *23.09.1839 Berlin +30.11.1839
Felix Auguste *18.02.1843 Berlin
Marie Therese *01.04.1844 Berlin
 
hier ist seine Sterbeurkunde

https://www.ancestry.de/imageviewer/collections/61119/images/wiesbaden_2627_1883-00031?treeid=&personid=&rc=&usePUB=true&_phsrc=MpU16312&_phstart=successSource&pId=752307562
 
Auch dafür Dank.

Jean George (*12.4.1836, +28.10.1899) war mir bekannt. Er war - wie sein Vater Friedrich Adolf - Prediger und ist wohl ein älterer Bruder von (den Baumeister) Adolf Souchon gewesen.
Die anderen Personen waren mir nicht bekannt.
Schade, dass Sie keinen Adolf Souchon (Sohn von Friedrich Adolf) gefunden haben.

Bezügliche der Sterbeurkunde, um welche Souchon handelt es sich? (Ich bin nicht bei Ancestry.de registriert und habe keinen Zugang.)
 
Das verstehe ich nicht


Carl Anton Julius Adolph *18.09.1833 Angermünde

Das ist der Adolph.

Die Sterbeurkunde wäre seine, da müßten sie sich doch einmal ein Monatsabo (Probemonat) für 1,99 gönnen.
 
Das verstehe ich auch nicht !

Da wird so viel Hilfe geliefert (mit viel Zeitaufwand und auf Kosten des Helfenden, der ja hier auf dessen Kosten registriert ist) - wo bleibt denn ja für wenig Einsatz (1,99) etwas Eigeninitiative ?

Für so etwas habe ich kein Verständnis mehr.
 

Der von Ihnen gesuchte Adolph, soll - wie sein Vater - Prediger
gewesen sein.

Woher haben Sie diese Information ?

Aber - der Bruder
Jean George *12.04.1836 Berlin
w a r Prediger an der Sophienkirche in Berlin !

Der am 7. Januar 1883 in Wiesbaden verstorbene Adolph Souchon
- ein Bruder von dem PREDIGER Jean Georg -
war laut Literatur k e i n Prediger, sondern ein
Königlicher Kreisbauinspektor in Oels gewesen.
Vermutlich dieses Oels gemeint :

https://de.wikipedia.org/wiki/Ole%C5%9Bnica


Haben Sie evtl. etwas verwechselt ?

Oder hatte Friedrich Adolph Souchon einen weiteren Sohn ?

Der Vater von Adolf und Georg,
der Prediger Friedrich Adolph Souchon, wurde 1854 an der
Dreifaltigkeitskirche in Berlin eingesetzt. später dann
auch Consistorialrath

Sein Sohn

Felix Auguste Souchon * 18.2.1843
Privatlehrer, starb in Berlin, Tempelhofer Ufer Nr. 6,
am 14. Februar 1900. Er war unverheiratet.

Und

Adolph Friedrich Souchon
* geboren 18. August 1807 in Magdeburg
+ 28. August 1878 in Mirow / Mecklenburg
als Pastor und Konsistorialrat a.D. in Mirow
(a. D. = außer Dienst, emeritiert) Er
wurde zur Beerdigung am 29. August 1878 nach Berlin gebracht.

Die Tochter

Marie Therese Souchon * 1843 starb
als Witwe Schaum in Berlin Wilmersdorf am 22. Febr. 1920.


Haben Sie eventuell Adolph und Georg verwechselt ?

VG


 
Hallo Baukuthi, dass der
1833 geborene Adolph
Kreisbauinspektor war, schrieb ich doch auch wie folgt :


" ... Der am 7. Januar 1883 in Wiesbaden verstorbene
Adolph Souchon
- ein Bruder von dem PREDIGER Jean Georg -
war laut Literatur k e i n Prediger, sondern ein

Königlicher Kreisbauinspektor in Oels gewesen."


(ich ziehe mich aus der ursprünglichen Anfrage zurück,
es sind wohl Mißverständnisse, die ich nicht klären kann.VG)

 
Hallo Baukuthi, Du schreibst :

> Das lese ich in der Anfrage nicht. Es geht immer nur um den Vater der Prediger ist. <

In der ursprünglichen Anfrage habe ich dies gelesen :

" ... Es ist gesichert dass
Adolf Souchon -

Sohn

des Pastors und Predigers Adolf Friedrich Souchon (Aug. 10, 1807 in Magdeburg – Aug. 27, 1878 in Mirow) war."

Dort steht nicht Jean George,
Sohn des .... .

(Ich ziehe mich aus der ursprünglichen Anfrage zurück,
da ich die Mißverständnisse nicht klären kann. VG




 
Hallo Baukuthi, dass der
1833 geborene Adolph
Kreisbauinspektor war, schrieb ich doch auch wie folgt :

...

Ja, das hatte ich dann auch gesehen.... nur das Oels als Ort habe ich in der Sterbeurkunde nicht gesehen, aber ist ja egal. Ich habe die Daten für die Pfarrerdatenbank mit erfasst.

Martina
 
Hallo Baukuthi -
den Ort Oels habe ich nicht aus der Sterbeurkunde. U. a. fand ich ihn auch im Zentralblatt für Bauverwaltung, Mitteilungen vom 17. Febr. 1883
(was auch das Sterbejahr 1883 von Jean George Souchon bestätigt)
"Der Kreis - Bauinspector Souchon in Oels ist gestorben . Ueber die Wiederbesetzung der Baubeamtenstelle ist bereits Verfügung getroffen."
Da weitere Daten wohl für Dich nicht relevant sind - so weit ich verstehe - erstellst Du eine Pfarrerdatenbank - und der Familienforscher diesen Jean George auch gar nicht sucht (?) lasse ich die anderen Funde weg.
Ganz sicher handelt es sich aber um den Ort Oels - heute Oleśnica -
https://de.wikipedia.org/wiki/Landkreis_Oels
was aus anderen Quellen auch hervorgeht.

Wenn der Familienforscher ? nun doch den
Geburtseintrag von Friedrich Adolph Souchon (den Prediger)
1807 in Magdeburg sucht - so gibt es dort doch auch Vereine,
die mehr wissen könnten - hier nur folgendes,
was vermutlich zu den Vorfahren des Predigers ! Friedrich Adolph
Souchon passen könnte:
"... Während der Sugenottenverfolgungen Ludwigs XIV. Verließen Frankreich auch zwei etwa 20jährige Vettern, Abram und Jean Souchon aus Kivierès bei Uzès, Languedoc. Sie wanderten über die Schweiz und ließen sich 1699 in Magdeburg nieder.
Jean Souchon blieb in Magdeburg, hielt am protestantischen Glauben fest. sein Bruder Abraham kehrte zurück.... "
Später geborene Familienmitglieder sollen sich auch in Leipzig angesiedelt haben. "

Was auch immer der Familienforscher (?) sucht -
er mag sich selbst an die Arbeit machen.

Ich schrieb Dir nur noch einmal, damit Du sicher bist
und sich in Deine Datenbank keine unnötigen Fehler einschleichen.
Mach' es gut und vor allen Dingen : Bleib gesund !
VG
 
Danke. Dann kann ich das so eintragen, das reicht ja. Die Kinder von Pfarrern nehme ich mit, aber dann die Linien nicht weiter falls es nicht auch wieder Pfarrer sind. Wir ergänzen das Brandenburger Pfarrerbuch welches ja 1941 rauskam. Immer mal wenn einem was in die Finger fällt.
Der Souchon ist eigentlich gut belegt. Aber ja, das kann der Anfrager auch alleine finden.

Danke
Martina
 
> ....was auch das Sterbejahr 1883 von Jean George Souchon bestätigt .. <

Das obige aus meiner letzten Email muss natürlich Adolph sein
der 1883 starb und Kreisbauinspector war !

Oh Mann, ich habe gerade über mich selbst sehr gelacht -
man soll sich eben nicht in die Familienangelegenheiten anderer
mischen !

Die Frau von dem 1807 geborenen Prediger Friedrich Adolph Souchon
starb 1867. Es werden 4 (vier) Kinder von ihr genannt -
also gibt es keinen weiteren Sohn "Adolph".

Nun habe ich hoffentlich alle Klarheiten restlos beseitigt.
 
Ich möchte mich recht herzlich für die vielen Informationen und die damit verbundene Mühe bedanken. Ich habe – nicht zuletzt aufgrund Ihrer Beiträge – viele Daten sammeln können.
Inzwischen habe ich die Mitglieder der Familie Souchon, die für meine Forschungen von Bedeutung sind, weitgehend identifizieren können.

Generation 1:
Prediger Adolf Friedrich Souchon (*1807 in Magdeburg, +1878 in Mirow),
- studierte Theologie in Berlin
- 1830 Heirat mit Thérèse Henriette Wilhelmine Barthélemy (+1867 in Berlin)
- 1830 Pfarrstelle in Strasburg in der Uckermark
- 1834 Pfarrer und Prediger an der französischen Luisenstadtkirche
- 1854, Pfarrer und Prediger an der Dreifaltigkeitskirche
- 1866 Mitglied des Konsistoriums
- 1878 erkrankt, Ruhestand in Mirow.

Generation 2:
AF Souchon und Thérèse Barthélemy hatten 4 Kinder, die das Erwachsenenalter erreichten:
- Carl Anton Julius Adolf Souchon, Baumeister (*1833 in Angermünde, +1883 Wiesbaden)
- Jean George Souchon, Pfarrer (*1836 in Berlin, +1899 in Berlin)
- Felix Auguste Souchon, Lehrer (*1843 in Berlin, +1900 in Berlin)
- Marie Thérèse Souchon (*1844 in Berlin, +1920 in Berlin). Heirat (1877) mit den Architekten Max Adolf Schaum (+1911 Berlin).

Über die Berliner Adressbücher (https://digital.zlb.de/viewer/cms/155/) habe viele zusätzliche Informationen, auch über weitere Familienmitglieder, sammeln können.

Mir ging es aber primär um den Baumeister Carl Anton Julius Adolf Souchon, wo er groß geworden ist, wie er seine zukünftige Frau Lina Arnold (*1837 in Köln, +1899(?) in Oels) kennengelernt hat, wie sich sein beruflicher Weg gestaltet hat sowie wo und wann er gestorben ist. Viele dieser Fragen kann ich jetzt beantworten.
Also, nochmals, vielen Dank.
Sollten Sie Quellenangaben für die obigen Daten (oder weitere Informationen über Familienmitglieder) haben wollen, gebe ich sie gerne weiter.
 
Zurück
Oben