Es gibt ein Verzeichnis der Archivschule Marburg "Laterculus Notarum" da stehen auch die gebräuchlichen Abkürzungen drin.
"p.m." kann zehn unterschiedliche Bedeutungen haben, es kommt immer auf den Kontext an. Da es sich hier um eine Geburt nach dem Tod des Vaters handelt, könnte "p.m. auf den Monat" heißen. Eine passende Abkürzung zu dem Buchstaben vor temp. gibt es nicht, daher vermute ich eine Mischung aus deutsch und Latein. Ich würde den Buchstaben als z lesen und temp. als Zeit. Der Taufpate war zur Zeit Schäfer in ...
Das ist nicht ungewöhnlich, da Schäfer mit Ihren Schafen frühen viel mehr wanderten.
Vielleicht hat jemand noch eine andere Erklärung