Hochzeitstext entziffern

Hallo,

hat jemand Lust bei der Entzifferung dieses Hochzeittextes zu helfen, bei dem der Junggeselle und Maurer Hans Prinz, Sohn von Anton Prinz am 20.11.1679 heiratet .

Leider kann ich nur Fragmente entziffern, so dass mir der Gesamtüberblick nicht gelingt.

Allein schon der Brautname Anna ? ist schwer zu entziffern. Der Brautvater könnte für mich Johann Salender oder auch Siebers heißen?!

Interessant auch die Herkunft von Anton Prinz: Könnte er aus Tirol stammen?


Gruß
KH
 
Hallo KH,

hier mein Text mit Lücken. Der erste Buchstabe des Nachnamens des Vaters von Anna Barbara ist mir nicht klar. Siebers könnte auch eine Ämterbezeichnung oder ein Beruf sein. Und Hans Printz stammt eindeutig aus Tirol. Da ich mich in Tirol nicht auskenne, kann ich aber keinen Ortsnamen darin erkennen.

Hans Printz, Anthon Printzen Böttiger zu Samm... in Tyrol ehel. Sohn ....
gesell und Mäurer (allhier arbeitend ein und ander Jahr) und Jungfr. Anna Bar-
bara Job. ...alenders? s. weiland Siebers allhier nachgel. ehl. Tochter ... ...
20. Januar et Sponsy ... Sponsa ... Kopf... Not. der Bräutigam ist
päbstischer Religion Zugethan, besucht zwar unseren Gottesdienst, b... aber
... befund, und bittet bey seinem glaube ihn noch zulaßen, und ist ...
er werde mit der Zeit sich bekehren...

Grüße
Eva
 
Vielen Dank, das hilft schon mal weiter und bestätigt für den Nachnamen das, was ich schon halbwegs angenommen hatte.

PS: Es gibt sowohl Salender als auch Siebers im KB und Siebmacher als Beruf. Dann wird es wohl Salender sein.

Gruß KH
 
Nicht alle, aber ein paar Lücken mehr gefüllt:

Hans Printz, Anthon Printzen Böttiger zu Samnun(?) in Tyrol ehel. Sohn Junger
gesell und Mäurer (allhier arbeitend ein und ander Jahr) und Jungfr. Anna Bar-
bara Job. Salenders s. weiland Siebers allhier nachgel. ehl. Tochter ... ...
20. Januar đ Sponsus 1 thlr Sponsa 1. Kopfst[ück] Not. der Bräutigam ist
päbstischer Religion Zugethan, besucht zwar unseren Gottesdienst, beichtet aber
Zu befund, und bittet bey seinem glaube ihn noch zulaßen, und ist Hobnung(?)
er werde mit der Zeit sich bekehren, Inmaßen er sein gewißen Zu _____ trewlich
angewiesen worden, ____ ____ die 10. gebot, Vater unser, und Cf glauben beten.
Auch ist ihme die lection der Ehemänner aus dem Catech. und K. _____Zu ___ _____
____ v. __auß examiniret worden


đ = dedit = [er/sie/es] gab
 
Zurück
Oben