hulp met ontcijferen

Hallo Cora,

Tote 1758


56 - den 2tn April Jgfr [Jungfer / unverheiratet!] Anne Cathr. [Catharina / Cathrine] Louise
Belgen in Bierde, in der Seuche [=Todesursache], aet. [aetatis / ihres Alters] 19 Jahr


[Zu dieser Zeit grassierte in den Ortschaften rund um Lahde die sogenannte: Hauptkrankheit]



*****Den Sterbeeintrag lfd. Nr. 24 des Jahres 1749 habe ich vorgestern -am Mittwoch dieser Woche!- bereits übertragen.
Bitte nachsehen und nochmals die Bitte, nichts doppelt anzufordern! Vielen Dank.
Bitte sortieren Sie die bereits sehr große Zahl an Abschriften von Kirchenbucheinträgen auf Ihrem Rechner übersichtlich, so daß Sie sie auch wiederfinden. Sonst macht die ganze Arbeit hier nur sehr begrenzt Sinn. Tut mir sehr leid und nochmals vielen herzlichen Dank für Ihr Verständnis.*****
[Ich persönlich empfehle dringlich immer zusammen abzulegen:
a) originalen Kirchenbucheintrag plus
b) detailgetreue Abschrift des originalen Kirchenbucheintrages plus
c) Übersetzung der Abschrift unter b) in die eigene Muttersprache]



Tote 1755

2) den 10tn Jan[uar] Joh[ann] Henr[ich] Bleeken
Ehefrau / .... Schulmeisters auf
der Ilserheide / gest[orben] an der Eng-
brüstigk[eit] aet. [aetatis / ihres Alters] 73

[Es sind keine Vornamen dieser Ehefrau angegeben. Ihr Ehemann, Johann Henrich Bleeke, lebt zu dieser Zeit noch.]

BG, Vera
 
Hello Cora

sicher, gerne.

Gestorbene 1678

den 21 Jan: [Januar] hat Cordt Brandthahn
von Bierde ein Mägdtlein [Mädchen / Tochter], 24
Stunden alt, Christlich begraben lassen.

Gestorbene 1678

den 3 Apr: [April] ist Cordt Brandthahn
seine Hausfraw [Hausfrau] Christlich zu der
Erden bestätiget [bestattet] worden, ihres
Alters 42 Jahr


Taufe 1765

10 Aprilis [April] ist Tiemans
unter den Ilsebäumen töch-
terlein Anna Catharina ge-
taufft


Viele Grüsse, Vera
 
Hoi Vera wil jij mij weer hulp bieden over tekst bij wollman http://www.archion.de/p/75ce7ea446/

Bedankt groet cora

Ja, das kann ich gerne machen, aber zum Beispiel dieser erste Geburtseintrag ist sooooo einfach zu lesen, daß Sie das bestimmt auch selber lesen können.

Getaufte - September - 1774

12. d: [den] 4 Sept. [September] ist des Johann Fridrich Wollman
Mousquetiers von des Herren Obristen
von Tümpling Leib Compagnie
Ehegattin, Helena Sophia gebohrne
Bertrammin von einem todten
Sohne entbunden worden.
 

Getaufte - Februarius - Anno 1776


dem Johann Fridrich Wollmann Mousquetiers von des Herren Obristen von Tümpling unterhabenden
hochlob[lichen] Infanterie Regimente und zwar von desselben Leib Compagnie, ist von seiner Ehegattin
Helena Sophia geb. Bertrammin den 23 Februarii eine Tochter gebohren, welche den 27. ejusdem [im selben Monat]
in hiesiger Kirche getaufet und Heinrietta Sabina genennet worden
Taufzeugen waren: Carl Oertel, Stadt Musicus, Samuel Nüske Segelmacher, Christian
Wendt Mousquetier, Johann Ridder Kaufgesell des Rehder Jacob Ridders Sohn, Jungfer Henrietten
Goeritzin des jetzigen Erb-Mühlen Meisters Johann Christoph Callusch Stieftochter, Binnen Lootsen Frau
Anna Dorothea Wellerin geb. Hedwichin, Böttcher Meister Frau Dorothea Elisabeth Nessin gebohren Kinitzin,
Bürger Frau Anna Choinatzkin gebohrne Neumannin
 

Getaufte - Augustus - Anno 1777


dem Johann Fridrich Wollmann verabschiedeten Mousquetier und jetzigen Einwohner der Stadt
ist von seiner Ehegattin Helena Sophia Bertrammin den 25 Augusti ein Sohnl[ein] gebohren, welcher
dn 28 ejusdem getaufet und August Ludwich genennet worden: Taufzeugen waren
Maurer Meister Christian Wieckfeldt, Schiffer Johann Heinrich Bylau, Böttcher Meister Johann Christian
Noeth, Herr Carl Albrecht Meltzer jetziger Barbier Gesell, Binnen Lootse Johann Palling, Unter-
offizier Wittwe Barbara Dorothea Haddelbergin, Jungfer Elisabeth Westphalin
 
Die letzten beiden Permalinks betreffen Geburten / Taufen einer Familie

Wölms / Welmsen bzw.

Woellems (hier ist ein Wollmann lediglich Taufpate)

Das könnte eine andere Familie sein. Sind Sie wirklich sicher, daß diese Personen zu Ihren Vorfahren gehören?

Gruss, Vera
 
In 1809 werd Carl Ludwig geboren, zijn zoon, daar wordt wollman genoemd , zijn opa?

http://www.archion.de/p/2efdb87f50/

Geburten - August - 1809

den fünf und zwanzigsten h. M... 8 Uhr gebahr dem Seefahrer Johann Friedrich Woellems, s[eine] Ehefrau, Mar. Elisabeth geb. Schulzin,
einen Sohn, welcher den 29ten ejusdem Carl Ludewig getauft worden Pathen 1. H[err] Joh[ann] Fried[rich] Wollmann, 2. Barthel Bohnert,
3. Christoph Sperwien


Wollmann und Woellm / Woellem.... sind verschiedene Familiennamen. Das ist nicht(!) dieselbe Familie.

Es ist leider eine pure Vermutung, daß der Taufpate Wollmann ein Großvater dieses Kindes sein soll.

Nehmen wir rein hypothetisch an, es sei der Großvater des Kindes, würden Sie ihn dann ausdrücklich mit HERR anreden?

Tut mir leid - Sie werden in Ruhe weitersuchen müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben