Taufe 1701 in Lonnerstadt: einige Wörter fehlen oder sich unsicher: ein Findelkind

Eod Fest II Pasch
Am Morgen dieses Tages ist ein neugeborenes Knäblein in
der Hofraite? am Stadel des Nicolaus Murres?? Bambergl:
Unterthan alhier in einem Korb in ein ??? gewickelt
gefunden worden, welches Kind noch in seiner Unreinig-
heit gelegen, nachdem es gesäubert worden, ist es
nachmittag alhier in der Kirche getauft worden, die
Dorfesführer? haben zu Gevattern erbeten 4 Manns-
und 4 Weibspersonen alle ledig von jed… Herrschaft
ein Manns- und eine Weibsbild, als Johann Hack, Georg
Hackens, Schneider alhier seel. nachgel. Sohn, Georg Wagner
Hannß Wagners Bauers alhier seel. nachgel. Sohn,
Hannß Gerog Volland, Fridrich Vollands Wirths
alhier ehl. Sohn, Fridrich Volland, Georg Vollands
Bauers alhier ehl Sohn, Dorothea, Conrad Zudels?
Bauer und Gotteshauspflegs Tochter, Margaretha,
Georg Küttelmanns Bäcker alhier Tochter,
Margaretha, Balthasar Gößen??, Bäckers alhir
Tochter, Margaretha, Nicolaus Morres?? Bauers
/: in dessen Hofraite das Kind gefunden worden :/
ehl. Tochter, bei diesen Kind ist d. Joh Haber-
manns Gebethbuch? gelegen, da man Gelegenheit
er…. kan, ihm den Zunahmen Habermann zu
geben. [In anderer Handschrift]
NB. Er hat den Nahmen Habermann in seinem Leben
auch also geführet, und auf seine Nachkommen zu Maylach fortge=
……… , wie mal er nur einen einzigen Sohn Nahmens Georg hinterlassen hat
welcher aber leyder 1762 von …. Glauben abgefallen u. catholisch worden ist, in dem
er eine reiche Witwe von Ailersbach geheirathet und sich daselbst häuslich niedergelassen hat

JOHANN GEORG FRIEDRICH
Was mir nicht klar wird ist auch warum der Joh Habermann als "Adoptivvater ausgesucht wurde?
Vielen Dank für Eure Antworten.

G. Habermann
 
Ergänzungen und Korrekturen (ohne Gewähr):

Am Morgen disses tages ist ein neugebohrnes Knäblein in
der Hofraith am Stadel des Nicolaus Murren Bamberg(ischen)
Unterthanen alhier in einem Korb in ein Kiss. gewickelt ...

Dorffsführer

von jedweder Herrschafft

Dorothea, Conrad Riedels

Margaretha, Balthasar Gözen, Beckens alhier
Tochter, Margaretha, Nicolaus Morren Bauren
/: in dessen Hofraith das Kind gefunden worden :/
eh(liche) tochter. bei diesen Kind ist d. Joh. Haber-
manns Gebethbuch gelegen, da man Gelegenheit
nehmen kan, ihm den Zunahmen Habermann zu
geben ....

zu Maylach fortgepflanzet

von unsern Glauben abgefallen


In der Nähe des ausgesetzten Kindes lag das Gebetbuch des Johann Habermann, weshalb man ihm dessen Nachnamen gab. Was nicht heißen muss dass er etwas mit der Aussetzung zu tun hatte oder gar der Vater war. Man hat das Gebetbuch nur als Anlass genommen.
 
"... bei diesen Kind ist d. Joh. Habermanns Gebethbuch gelegen... "
Vermutlich hat die Kindsmutter, die in Not war und aus Not handelte,
das Gebetbuch zu ihrem Kind gelegt - vielleicht, um auf den Kindsvater hinzuweisen.
Gab es einen Johann Habermann - oder eine Familie Habermann - im Ort ? Konnte
ein Johann Habermann sein Gebetbuch überhaupt beim Kind selbst verlieren ?
Wenn im Ort keine Familie Habermann - vielleicht aus einem Nachbarort?
Ich glaube, dass das Gebetbuch ein Zeichen geben sollte.
VG.
 
"... bei diesen Kind ist d. Joh. Habermanns Gebethbuch gelegen... "
Vermutlich hat die Kindsmutter, die in Not war und aus Not handelte,
das Gebetbuch zu ihrem Kind gelegt - vielleicht, um auf den Kindsvater hinzuweisen.
Gab es einen Johann Habermann - oder eine Familie Habermann - im Ort ? Konnte
ein Johann Habermann sein Gebetbuch überhaupt beim Kind selbst verlieren ?
Wenn im Ort keine Familie Habermann - vielleicht aus einem Nachbarort?
Ich glaube, dass das Gebetbuch ein Zeichen geben sollte.
VG.
Möglich ist das. Vielleicht haben auch die "Dorfführer" an so was gedacht, als sie dem Kind den Namen Habermann gaben. Beweisen lässt es sich eher nicht mehr, es sei denn der Johann Habermann hätte das Kind irgendwann später anerkannt. Aber das wäre dann wohl im "Nota Bene" erwähnt worden ...
 

Rätsel teilweise gelöst; der Link ist der KB-Eintrag vom Tod des JGF Habermann. Das Gebetsbuch ist nicht von einerm Lonnerstädter Habermann, sondern von dem Theologen Johann Habermann (1516-1590) (Christliche Morgen- und Abendgebete auf alle Tage der Woche von Dr. Johann Habermann)
 
Zurück
Oben