Wird Archion wachsen?

Hallo,

äußerst neugierig und von irgendwelchen Bestandslisten im weiten Internet angefeuert, habe ich auf den Start von Archion gewartet. Da ich bei der Beta-Test-Phase leider nicht dabei war, konnte ich den Umfang der bereitgestellten Kirchenbücher vor dem Start nicht einschätzen.

Leider machte sich sehr schnell eine große Enttäuschung breit. Wenn man sich im Browse-Modus durch die vier Spalten hangelt, hat man den Eindruck, dass im Vergleich zu noch nicht bereitgestelltem (weiß) schon einiges bereitsteht (grün). Aber wenn man dann in die Tiefe geht, merkt man, dass nur einzelne Krümel zur Verfügung stehen.

1. Beispiel: EZAB - Kreis Stolp - 7 Gemeinden (alle weiß)
Laut meinen Recherchen bestand der Kreis Stolp aus 193 (!) Landgemeinden.

2. Beispiel: ELAB - Berlin Charlottenburg - Strafanstalt Plötzensee
und weiter nichts!? Charlottenburg bestand/besteht doch nicht nur aus der Strafanstalt.

3. Beispiel: von den Gemeinden im heutigen Land Brandenburg habe ich nicht eine finden können.

Werden die im Inhaltsverzeichnis / Navigationsbereich nicht aufgeführten Gemeinden irgendwann kommen? Oder gibt es da nichts mehr? Dann wäre (so etwas wurde schon einmal im Forum vorgeschlagen) ein entsprechender (roter?) Eintrag hilfreich.

Meine enthusiastisch eingebrachten 20€ habe ich bereits abgeschrieben, ich hätte halt vorher nachsehen sollen, ob ich überhaupt etwas finden kann. Selber schuld :( Es würde mich nur interessieren, ob es sich für mich in absehbarer Zeit lohnen könnte, hier wieder vorbei zu schauen. Im Moment ist nicht eine Gemeinde meiner Vorfahren im Verzeichnis aufgeführt.

Viele Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

1. Beispiel: EZAB - Kreis Stolp - 7 Gemeinden (alle weiß)
Laut meinen Recherchen bestand der Kreis Stolp aus 193 (!) Landgemeinden.

Ja gut, das will aber nicht heißten das auch so viele Kirchenbücher erhalten sind. Da hilft ein Blick in die Bestände des EZA, was überhaupt möglich wäre.
http://www.ezab.de/kirchenbuecher/kirchenbuch-suche.php

2. Beispiel: ELAB - Berlin Charlottenburg - Strafanstalt Plötzensee
und weiter nichts!? Charlottenburg bestand/besteht doch nicht nur aus der Strafanstalt.

Wohl war. Die jetzt einsehbaren Digitalisate wurden vor Jahren neu von Akten (Friedhofsbüchern) und Papierkopien der Altberliner Bücher angefertigt, die sonst nicht als Microfiche im Archiv vorhanden sind, um die Originale zu schonen.

3. Beispiel: von den Gemeinden im heutigen Land Brandenburg habe ich nicht eine finden können..

Beide Archive versichern inzwischen, immer weiter zu digitalisieren und bereits auch viel abgeliefert zu haben und weiter abzuliefern.

Oder gibt es da nichts mehr? Dann wäre (so etwas wurde schon einmal im Forum vorgeschlagen) ein entsprechender (roter?) Eintrag hilfreich.

Dafür müßte aber ein komplettes Bestandsverzeichnis des jeweiligen Archivs hinterlegt sein.

Meine enthusiastisch eingebrachten 20€ habe ich bereits abgeschrieben, ich hätte halt vorher nachsehen sollen, ob ich überhaupt etwas finden kann. Selber schuld :(

Leider wohl wahr. Ich habe sowohl in der Brandenburg- wie auch Neumark-Mailingliste immer wieder ausdrücklich darauf hin gewiesen, man muß sich dringends vorher informieren, ob etwas passendes dabei ist. Auch auf den Seiten des BGG Roter Adler ist zumindest eine Berlin-Brandenburg betreffende Übersicht vorhanden.

Es würde mich nur interessieren, ob es sich für mich in absehbarer Zeit lohnen könnte, hier wieder vorbei zu schauen.

Es bleibt nur regelmäßig die Bestände zu prüfen oder unter News wegen Neueingängen nach zu sehen.
Ich werde auch in den Listen darüber informieren, falls sich etwas bewegen sollte.....

Martina
 
Hallo Martina,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort.
2. Beispiel: ELAB - Berlin Charlottenburg - Strafanstalt Plötzensee
und weiter nichts!? Charlottenburg bestand/besteht doch nicht nur aus der Strafanstalt.
Wohl war. Die jetzt einsehbaren Digitalisate wurden vor Jahren neu von Akten (Friedhofsbüchern) und Papierkopien der Altberliner Bücher angefertigt, die sonst nicht als Microfiche im Archiv vorhanden sind, um die Originale zu schonen.

Heisst das, die jetzt als Microfiche im Archiv vorhandenen Bücher bleiben erst einmal nur im Offline-Zugriff (im Landesarchiv über Lesegeräte)? Gerade Mikrofilme lassen sich doch sehr gut digitalisieren.

Naja, mir bleibt wohl nur, ein paar Monate auf einen Termin am Bethaniendamm zu warten und zu hoffen, dass irgendwann einmal auch etwas für mich Brauchbares online bereitsteht.

Viele Grüße
Andreas
 
Heisst das, die jetzt als Microfiche im Archiv vorhandenen Bücher bleiben erst einmal nur im Offline-Zugriff (im Landesarchiv über Lesegeräte)? Gerade Mikrofilme lassen sich doch sehr gut digitalisieren.

Laut Aussage des ELAB machen sie das ganz fleißig und haben auch schon viel abgeliefert. Ich bin ja auch nur Nutzer und muß mich auf das verlassen was man mir im Archiv sagt. Der eine so, der andere so.
Warum hier nichts Neues dazu kommt kann ich nicht sagen sondern nur spekulieren, da ja von Archion keine Aussage kommt.

Allerdings denke ich das man in so manchem Fall dann keine Freude an den Digitalisaten haben wird, wenn ich die Qualität der abgenutzten Fiche bedenke.

Termine gibt es jetzt aber etwas schneller, seit sich alle auf die Standesamtsbücher von Berlin stürzen. Es bleiben oft genug auch Plätze leer.

Martina
 
Zurück
Oben