Lesehilfe bei einem Taufeintrag aus 1682

September
Den 17 ten 7bris hat Johann Roth ein Knäblein zur
H.[eiligen] Tauff bringen laßen, Paten waren, Conrad
Roth, der Schneidmüller(*), u.[nd] Anna Catharina
Antonij Dielen von Riedelbach ehliche H[aus]fr[au]
Dictus (=genannt) Johann Conrad.

(*) https://www.namenforschung.net/dfd/woerterbuch/liste/?tx_dfd_names[name]=17938&tx_dfd_names[action]=show&tx_dfd_names[controller]=Names


Hallo,


danke für das Teilen des Taufeintrags. Ich habe ein paar Verständnisfragen:

  1. Warum steht da „Roth“ und nicht „Rothe“?
  2. Was genau bedeutet „der Schneidmüller“? Ist das eine Berufsbezeichnung, ein Hausname oder etwas anderes?
  3. Anna Catharina Antonij Dielen wird als „von Riedelbach“ bezeichnet. Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Johann Roth aus Riedelbach stammt?
    Vielen Dank für die Aufklärung!
 
Warum steht da „Roth“ und nicht „Rothe“?

Das ist eine Namensvariation.

Was genau bedeutet „der Schneidmüller“? Ist das eine Berufsbezeichnung, ein Hausname oder etwas anderes?

Bitte folgen Sie dem oben genannten Link (*) zum "Schneidmüller" - dort wird erklärt um welche Art Beruf es sich handelt.

Benennung nach Beruf zu mittelhochdeutsch snīden , mittelniederdeutsch sniden ‘schneiden’ und mittelhochdeutsch mülnære , mülner , müller , mittelniederdeutsch molner , molre , moller ‘Müller’. Es handelt sich um einen Berufsnamen für einen Müller, der eine Schneidmühle betrieb. In einer Schneidmühle wurde Holz geschnitten bzw. zersägt, um Bretter und Pfosten herzustellen. In Einzelfällen kann der Familienname auch auf den Namen der Mühle zurückgehen. Siehe auch Sägmüller.

Anna Catharina Antonij Dielen wird als „von Riedelbach“ bezeichnet. Könnte das ein Hinweis darauf sein, dass Johann Roth aus Riedelbach stammt?

Leider, nein. Die Familie Diel stammt "von Riedelbach".
 
Zurück
Oben