Lesehilfe erbeten

ein Versuch:

9 juni henning _____ sein haußfraun begraben
auch zugleich George Jacobi Seniori sein
_____ (vmtl ehelich oder s.ä.) Magdlein begraben

Also die Frau des Henning (Nachname kann ich nicht deuten) und die Tochter des Georg

ps...zeitgleich
 
So endet das Leben eines lang gesuchten Ahnen.
..." vom tyllischen Kriegsvolk abgeführt nach Cassel ins Lager und dort begraben ...".

 
Werte Frau Nagel,
kann ich davon ausgehen, dass "daselbst niedergehauwen" der Georg gemeint ist und somit ebenfalls verstorben und begraben?

MfG
 
kann ich davon ausgehen, dass "daselbst niedergehauwen" der Georg gemeint ist und somit ebenfalls verstorben

Guten Morgen Herr "FranzRef".

Nun ja, wovon kann man "ausgehen" und wovon nicht ???

Da wir uns hier jedoch im 30-jährigen Krieg befinden, würde ich der Wort "niedergehauwen" ebenfalls so interpretieren wollen, daß Georg Jacob an den Folgen "dieser (Be-) Handlung" verstorben ist.

Mit dem Wort "begraben" habe ich etwas Bauchschmerzen, da es vielfach wohl mehr ein "Verscharren" war, als ein "Begräbnis".
Es sei denn, Sie finden einen Bestattungseintrag.

Erscheint die Ehefrau des Georg Jacob nach diesem Ereignis im KB Istha als Witwe?

MfG
 
Werte Frau Nagel,
herzlichen Dank für Ihre freundliche Antwort.
Ich stimme Iher Einschätzung zu, was den Tod des Georg und seiner Tochter betrifft. Auch schliesse ich mich der Interpretation von (Be-) Handlung und "Bestattung" an.

Zum Hintergrund.
Georg war 2x verheiratet.
Aus der 1. Ehe ging meine direkte Ahnin * um 1594 +/- hervor. Sie verstarb bereits 1621. FF mein direkter Ahn TRIPPEN/ JACOB.
Es muss noch ein weiteres Kind geben, Georg junior. Z.Zt. keine Erkenntnisse, ausser den Einträgen zu einer Kindesgeburt und dem Tod seiner "Hausfrau".

Georg hat dann 1604 abermals geheiratet und in Weningenhasungen und 3 Kinder bekommen. Nach 1614 ist er zurück in seinen Heimatort. Dort wurden weitere 9/10 Kinder geboren. Es gibt nur 2 Einträge zur Konfirmation. Alle anderen Kinder sind verstorben.
Bei der "begrabenen Tochter" könnte es sich, Zeitschiene, um die Tina/e (Cathrina/e) handeln. Sie war sicherlich in dieser Zeit "Reisefähig" und einzige überlebende Tochter. * 1609, Konfi 1623. Es gibt noch einen Eintrag zur Konfi. zu einem Johann (Hans) Jacoben

Hier schliesst sich nun der Kreis. Nach 1626 gibt es nur noch 2 Einträge JACOB (EN) (S). Einen Eintrag zur Ehefrau */+ konnte ich bisher nicht finden,
weder im KB Istha, noch Wenigenhasungen. Ihr Name: Gerdrut Meinick(en), oo 06.12.1604.

MfG
 
PS.
Immer wieder ein Vergnügen zu lesen und die Querverbindungen zu Orten, Namen und Geschichten. Ein Quell von Wissen/ Erfahrung - und schön. dass Sie immer bereit sind zu teilen.
 
Zurück
Oben