Altersangaben

Was mich immer wieder mal beschäftigt: bei Sterbeeinträgen ist gerne mal ein genaues Alter in Jahren, Monaten und Tagen angegeben. Gleichzeitig ist klar, dass Menschen früher oft gar nicht genau sagen konnten, wie alt jemand war. Häufig ist das ein Hinweis darauf, dass die Person im gleichen Ort geboren wurde und der Pfarrer das Geburtsdatum nachsehen und das Alter ausrechnen konnte. Immer wieder findet sich unter dem Datum aber auch keine passende Taufe und manchmal ist auch klar, dass die Taufe an einem ganz anderen Ort war. Wie kam das zustande? Ist das ein Hinweis auf irgendetwas? Die Pfarrer werden sich doch im 17. Jhdt. nicht extra Geburtsdaten aus anderen Orten besorgt haben, nur um das Alter in einem Sterbeeintrag angeben zu können? War der Geburtstag dann eben einfach doch bekannt? Vielleicht gibt es auch keine gute, nicht-triviale Antwort, aber es wundert mich immer wieder.
 
Hallo,
jemand hat ja den Pfarrer in Kenntnis gesetzt das jemand verstorben ist.
Wenn der Pfarrer nicht die genaue Familiengeschichte kannte oder erst neu im Amt war, hat es ein Verwandter denn Pfarrer erzählt.
Und so kommt es oft zu Fehlern, das vieles nicht stimmt, oder ungenau ist.

Das war halt so, einen Taufschein von einer anderen Pfarrei wurde da nicht eingeholt.

Sven
 
Hallo

Habe schon einige Male gelesen, dass Taufbescheinigungen gefordert wurden. Beispiel bei Bürgerschaftsanwärtern.
Mein Urgroßvater erlebte da in Hüfingen ein Marathon bevor er endlich Bürger wurde und heiraten durfte.
Auch in Mühlhausen Thür. 1845 auch so gewesen.
 
Hallo,
jemand hat ja den Pfarrer in Kenntnis gesetzt das jemand verstorben ist.
Wenn der Pfarrer nicht die genaue Familiengeschichte kannte oder erst neu im Amt war, hat es ein Verwandter denn Pfarrer erzählt.
Und so kommt es oft zu Fehlern, das vieles nicht stimmt, oder ungenau ist.

Das war halt so, einen Taufschein von einer anderen Pfarrei wurde da nicht eingeholt.
In vielen Fällen wird es wohl so gewesen sein, aber es gibt auch Beispiele wo diese Taufscheine eben doch geholt wurden. Daneben wurden vermutlich viele nicht in den Einträgen thematisiert oder blieben erfolglos da der Pastor in dem Ort den Eintrag nicht finden konnte oder wollte. Und dann hat man sicherlich keine Abfrage in den Kirchspielen umliegend gestartet.
 
Also ich finde das genaue Altersangaben einen Hintergrund haben., auch wenn sie falsch sind. Die falschen Daten können z.B. zu Geschwistern führen, zu Namensvettern oder auch einfach falsch gerechnet sein, oder durch Lesefehler entstanden sein. Besonders fehleranfällig sind die Personen die häufig die Wohnorte wechselten und da passiert es dann eben auch leicht das ein Pastor sagt "ach das paßt schon, die Vornamen sind ja fast gleich"
Für eine Hirtenfamilie hatte ich so ein Beispiel mal aufgezeigt, 3 Schwestern werden mit dem Geburtseintrag der Anna Ilsabe Maria in Verbindung gebracht, obwohl diese als Kind verstirbt. Diese Mehrfachbelegung geschah alles in einem KB, die Geburten der beiden Schwestern waren im anderen Kirchspiel. Zum Nachlesen hier:
Anna Ilsabe Maria *18.3.1783 Andorf +12.2.1784 Andorf
Anna Maria
1.oo1809 *ca. 1782 Brietz, mit Zeugnis von St. Marien das ihre Taufe nicht gefunden wurde, auch ihr Vater gibt ihr Alter an
2.oo1812 *18.3.1783 Andorf, ihren Sterbeeintrag habe ich bisher noch nicht gefunden
zusätzliche Angaben stammen aus den Zivilregister-Einträgen, die von 2 verschiedenen Pastoren eingeschrieben wurden
Anna Dorothea *25.7.1785 Cheine +15.11.1844 als Anna Ilsabe Maria und errechneten *Datum 18.3.1783
 
Hier noch ein Beispiel, wie sich erst nach dem Tod die Vornamen einer Person inklusive falscher Altersangaben ändern kann.

Aus Anna Maria wird Catharina Dorothea beim Tod am 16.1.1881
s(iehe) unten
(Anna Maria) Heiser
geb. Gries
verwittwete Ehefrau des Sattlers Johann
Carl Friedrich Heiser Nb: Nach Ausweis
des Geburtsscheins heißt die Verstorbene: Catha,,
rina Dorothea –

Alter: 65 J 9 M 24 T =*23.3.1815

Diese Anna Maria ist am 12.5.1811 in Fahrendorf geboren, bestätigt durch den Eintrag im Zivilstandsregister Diesdorf und durch ihre Konfirmation 1825/22. Sowohl bei ihrer Heirat am 8.1.1832 als auch allen Taufen ihrer 8 Kinder wird sie entweder Anna Maria oder Maria genannt.

Die korrekte Altersangabe wäre demnach 69 J 8 M 4 T

Wie kam es nun zur falschen Namensänderung. Ihre Schwester Catharina Dorothea wird am 22.3.1815 in Bombeck geboren und verstirbt am 22.5.1818 in Fahrendorf im Alter von 3 J und 2 M. Nach dem Tod der Mutter 1816 und des Vaters 1824 bekam sie dann vermutlich durch ihre Stiefmutter oder dem Vormund zu ihrer Heirat 1832 die Dokumente ihrer Eltern ausgehändigt, worunter auch der Geburtsschein ihrer Schwester war. Diesen hat man dann in ihren Hinterlassenschaften gefunden und ist zur Fehleinschätzung gelangt es wäre ihr eigener Geburtsschein, da man ja vermutlich auch nie Kenntnis von dieser Schwester hatte.
 
Auch auf die Gefahr hin das es niemanden interessiert, stelle ich hier weitere Beispiele ein.
2 Sterbeeinträge 1 Identität
Der Pastor schreibt:
Elisabeth Giese +14.6.1802 alt 78 J 1 M 3 T
Der Küster:
Maria Elisabeth Schwenecke []17.6.1802 alt 78 J 1 M 9 T
Die Altersangaben der Elisabeth Giese sind falsch, denn diese ist 26.8.1714 in Cheine getauft und verstirbt bereits am 19.3.1767.
Die Altersangaben der Schwenecke lassen sich nicht überprüfen, da sie vermutlich in Groß Chüden geboren ist. Was beide eint, Hauswirtin auf demselben Hof.
 
Zurück
Oben