Hallo liebe Familienforscher*innen,
ich bitte um Hilfe bei der Transkription dieses Taufeintrags von 1692 in Bittsädt:
http://www.archion.de/p/8d08cb5a28/
Nach meinem Verständnis fand die Taufe zweimal statt. Falls ich das richtig interpretiere, erschließt sich mir der Sinn des Ganzen aber nicht. Das liegt sicher auch an meinen eingerosteten Lateinkenntnissen. Irgendetwas scheint bei der "ersten Taufe" nicht richtig gemacht worden zu sein?
Den ersten Teil kann ich noch recht gut selbst lesen (s.u.), aber gerade im zweiten Teil bei den für mich interessanten Verwandten fehlen mir wichtige Stellen:
1. Teil:
"H. Jacob Jacobi dieser Zeit herrschaftli
cher Forstbedienter und seiner Braut
Barbara Regina Abends am Palm Sonn
tage d. 20 Marty ein Töchterlein gebo
ren, anderen tags auß [...] Vormittag
gegen 10 Uhr in der Kirchen getaufft und
mterims weise an [...] [...] Stelle geho
ben 1 war der Ursula Jacobi Kindes Vatters
Mutter 2 Johann Nicolao Badino
Schuld [?] w. Organ. Und 3 Christina
Stummen Theodori Stummens Weibe
w. Kindes Mutters Schwester und wurde
das Kind Anna Regina benannt"
2. Teil ( bei dem ich mich schwerer anstrengen muss, um einen Sinn zu finden):
"Folgends am dritten Ostertag d. 29
Marty wurde das Kind abermals gegen
Abend zur Kirchen getragen [...] eingese
gnet et [...][...][....] Superintenden
tis, bey Vorstellung [...][...] Pa
then aber 1 Herrn Anthon Henrich
Schulz [...] Bothenmeisterin [...]
Kindes Grossvatters von der Mutter
---- nächste Seite ----
"2 Fr Anna Juditha, H. Nicolai Mey,
[...] Chur Maintz Ambt Manns zu
[Mülberg ??!] Eheliebste, el [...] Pontificia
Religionis addicta, Superiorum permis-
su invitari debuit 3 Anna Mo
destina Johann Sanders Bürgers u.
Würz Kramers in Arnstadt Eheweib
da dann nach solchen actu ordentlich
Tauffmalzeit gegeben wurde."
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir beim Füllen der Lücken und beim Verständnis der Zusammenhänge für die zweimalige Taufe geholfen werden könnte. Danke!
ich bitte um Hilfe bei der Transkription dieses Taufeintrags von 1692 in Bittsädt:
http://www.archion.de/p/8d08cb5a28/
Nach meinem Verständnis fand die Taufe zweimal statt. Falls ich das richtig interpretiere, erschließt sich mir der Sinn des Ganzen aber nicht. Das liegt sicher auch an meinen eingerosteten Lateinkenntnissen. Irgendetwas scheint bei der "ersten Taufe" nicht richtig gemacht worden zu sein?
Den ersten Teil kann ich noch recht gut selbst lesen (s.u.), aber gerade im zweiten Teil bei den für mich interessanten Verwandten fehlen mir wichtige Stellen:
1. Teil:
"H. Jacob Jacobi dieser Zeit herrschaftli
cher Forstbedienter und seiner Braut
Barbara Regina Abends am Palm Sonn
tage d. 20 Marty ein Töchterlein gebo
ren, anderen tags auß [...] Vormittag
gegen 10 Uhr in der Kirchen getaufft und
mterims weise an [...] [...] Stelle geho
ben 1 war der Ursula Jacobi Kindes Vatters
Mutter 2 Johann Nicolao Badino
Schuld [?] w. Organ. Und 3 Christina
Stummen Theodori Stummens Weibe
w. Kindes Mutters Schwester und wurde
das Kind Anna Regina benannt"
2. Teil ( bei dem ich mich schwerer anstrengen muss, um einen Sinn zu finden):
"Folgends am dritten Ostertag d. 29
Marty wurde das Kind abermals gegen
Abend zur Kirchen getragen [...] eingese
gnet et [...][...][....] Superintenden
tis, bey Vorstellung [...][...] Pa
then aber 1 Herrn Anthon Henrich
Schulz [...] Bothenmeisterin [...]
Kindes Grossvatters von der Mutter
---- nächste Seite ----
"2 Fr Anna Juditha, H. Nicolai Mey,
[...] Chur Maintz Ambt Manns zu
[Mülberg ??!] Eheliebste, el [...] Pontificia
Religionis addicta, Superiorum permis-
su invitari debuit 3 Anna Mo
destina Johann Sanders Bürgers u.
Würz Kramers in Arnstadt Eheweib
da dann nach solchen actu ordentlich
Tauffmalzeit gegeben wurde."
Ich würde mich sehr freuen, wenn mir beim Füllen der Lücken und beim Verständnis der Zusammenhänge für die zweimalige Taufe geholfen werden könnte. Danke!