Hallo,
im KB Onolzheim, in dem auch die Taufen von Altenmünster stehen, und zwar mit den Namen der Mutter, auch Geburtsnamen, habe ich folgenden Eintrag für die Zwillinge Johannes und Agnes gefunden:
http://www.archion.de/p/9a39860286/
Darin steht "... des Georg Lew und seiner ehelichen Haußfrau Anna Son und Dorfler, ..."
Was soll denn das heißen, dass die Ehefrau sowohl eine geb. Son als auch Dorfler ist? Bei der Zwillingsgeburt darunter das gleiche! Dass ihr Vater ein Son und ihre Mutter eine Dorfler war oder wie?
Heißt es überhaupt Son oder was ist das für ein komischer Buchstabe am Anfang? Zum Vergleich ein weiteres Kind Andreas dieses Ehepaars, wo man das "Son" besser lesen kann:
http://www.archion.de/p/aacff787df/
Hintergrund: Ich habe zunächst das Kirchenbuch Altenmünster nach allen Taufen Lew (Löw) durchsucht, in dem immer nur der Vorname der Mutter steht. Dann stellte ich fest, dass im Kirchenbuch Onolzheim auch die Taufen von Altenmünster 1549-1569 eingetragen sind, und zwar sogar immer mit dem Geburtsnamen der Mutter. Es gab sechs Ehepaare Löw, die zahlreiche Kinder bekamen. Alle Ehefrauen waren entweder Son (?) oder Dorfler. Wobei der Pfarrer diese Namen oft durcheinander gebracht hat. Bei Georg Löws Ehefrau Anna ist z.B. etwa zur Hälfte Son und zur Hälfte Dorfler angegeben. Zur Krönung bei den Zwillingen sogar beides. Welchen Reim soll man sich denn darauf machen?
Besten Dank schon mal für Erklärungen.
im KB Onolzheim, in dem auch die Taufen von Altenmünster stehen, und zwar mit den Namen der Mutter, auch Geburtsnamen, habe ich folgenden Eintrag für die Zwillinge Johannes und Agnes gefunden:
http://www.archion.de/p/9a39860286/
Darin steht "... des Georg Lew und seiner ehelichen Haußfrau Anna Son und Dorfler, ..."
Was soll denn das heißen, dass die Ehefrau sowohl eine geb. Son als auch Dorfler ist? Bei der Zwillingsgeburt darunter das gleiche! Dass ihr Vater ein Son und ihre Mutter eine Dorfler war oder wie?
Heißt es überhaupt Son oder was ist das für ein komischer Buchstabe am Anfang? Zum Vergleich ein weiteres Kind Andreas dieses Ehepaars, wo man das "Son" besser lesen kann:
http://www.archion.de/p/aacff787df/
Hintergrund: Ich habe zunächst das Kirchenbuch Altenmünster nach allen Taufen Lew (Löw) durchsucht, in dem immer nur der Vorname der Mutter steht. Dann stellte ich fest, dass im Kirchenbuch Onolzheim auch die Taufen von Altenmünster 1549-1569 eingetragen sind, und zwar sogar immer mit dem Geburtsnamen der Mutter. Es gab sechs Ehepaare Löw, die zahlreiche Kinder bekamen. Alle Ehefrauen waren entweder Son (?) oder Dorfler. Wobei der Pfarrer diese Namen oft durcheinander gebracht hat. Bei Georg Löws Ehefrau Anna ist z.B. etwa zur Hälfte Son und zur Hälfte Dorfler angegeben. Zur Krönung bei den Zwillingen sogar beides. Welchen Reim soll man sich denn darauf machen?
Besten Dank schon mal für Erklärungen.