Wohnort des Bräutigamvaters?

Hallo bräuchte eure Hilfe. Wer kann lesen wo der Benedict Öder wohnt, ich vermute ein Ort in Österreich.
Dieser Link auf dem rechtem Blatt in der Mitte:
"des weiland bes.(cheidenen) ... Benedict Öder, Bauer zu .... .... hinterlassenen"
Wer kann den Satz zwischen "bescheidenen" und "hinterlassenen ehel. Sohn" lesen.

Vielen Dank für Eure Mühe

Harald
 
ein Versuch - zur Korrektur:

des weiland bescheide-
nen Benedict Öder, Bauern zu Winter(?) I=(?)
berg(?) im Land ob der Enß, Seel. hinterlaß=
ner Eehl. Sohn;
 
Ja, der kam aus Österreich, aus dem "Land ob der Enß".
Ich lese:
"des weil. bescheidenen Benedict Öder, Bauern zu Winterazberg im Land ob der Enß". Das "W" im Ortsnamen schaut aus wie das von "weiland"
Gratuliere zum Exulanten-Verwandten!

Ich habe die relevante Literatur hier im Regal stehen: Eberhard Krauß, Migration im Raum Neumarkt/Opf. im 17. Jahrhundert. Quellen und Forschungen zur fränkischen Familiengeschichte Bd. 24 (Nürnberg 2009)
Daher kann ich noch ergänzen, was darin auf S. 60 steht:
Öder/Eder Michael [E M], Leinweber, get. 16.09.1641 Sarleinsbach (V: Benedikt Ö. [A], Bauer Winterazberg in Österreich = Winteretsberg Pf. Sarleinsbach /Mühlviertel, - Benedikt Ö., Witwer, oo 27.05.1629 Sarleinsbach Susanna Walketsberger), oo 09.05.1671 Pyrbaum mit Margaretha Welsch [D] aus Rengersricht.

Viele Grüße
Susanne
 
Ihr seid super, was ihr rausfindet.

Da habe ich noch eine Frage dazu, mein eigentlicher Vorfahr ist ein Andreas Öder, sein Bruder ein Wolff Öder deren Vater Martin aus Ottenslör (laut einem anderen gefundenen Stammbaum auf Geneanet heißt deren Ortschaft jetzt "Ottenschlag in Niederösterreich), die auch in Pyrbaum/Oberhembach gelandet sind.
http://www.archion.de/p/a97ab901ce/ (rechtes Blatt vorletzter Eintrag)

Seht ihr einen familiären Zusammenhang von einem Andreas und Wolff aus Ottenschlag und Michael und Benedikt Öder aus Winteretsberg, oder ist es Zufall, dass sie auch Öder heißen und aus Österreich stammen und in der selben Gemeinde Pyrbaum gelandet sind.
Beide Ortschaften in Österreich sind so 100 km voneinander entfernt.

Vielen Dank
Harald
 
Die Geneanet-Daten, die Du zitierst, decken sich mit denen zu Martin, Wolff und Andreas Öder aus eben diesem Buch von Krauß (S. 59-60). Ich würde mal annehmen, daß die von dort übernommen sind.

Mit etwas Glück findest Du vielleicht die Familien (einmal Vater Martin mit den Söhnen Andreas und Wolff in Ottenschlag, dann Vater Benedikt und Sohn Michael in Winteretsberg Pfarrei Sarleinsbach) in den entsprechenden österreichischen Kirchenbüchern - über matricula kann man da stöbern (kostenfrei, ohne Registrierung/Anmeldung).

Sarleinsbach (Oberösterreich, Mühlviertel): https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/sarleinsbach/
Ottenschlag (Niederösterreich, Waldviertel): https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/st-poelten/ottenschlag/

Dann könnte man rausbringen, ob die Väter Martin und Benedikt eventuell miteinander verwandt sind (könnte natürlich auch sein, daß Öder/Eder in Österreich ein enorm häufiger Nachname ist - was ich nicht weiß). Aber ich sehe gerade, daß in Ottenschlag die KB erst im 18. Jh. beginnen, schade - aber vielleicht gibt es ja in Sarleinsdorf Hinweise.

Wie sieht es mit Taufpaten bei den Kindern der nun in Franken ansässigen Öders aus? Tauchen da eventuell weitere Öders/Eders auf?

Viele Grüße
Susanne
 
Also meine Vorfahren/Verwandten Martin, Wolff und Andreas stehen auch in diesem Buch? Wenn du noch mehr Details darüber hast, gerne her damit :).

Die Taufpaten waren soweit ich gesehen habe immer Nichtverwandte aus den umliegenden Ortschaften.

Danke für die Links zu Matricula, mal sehen vielleicht finde ich ja von Ottenschlag in benachbarten Ortschaften noch frühere Einträge. Möglicherweise hat es mal zu einer anderen Pfarrei gehört.

Viele Grüße
Harald
 
Allzuviel ist es nicht.
S. 59
Öder/Eder Martin [A], zu "Ottensloer unter der Hft Polheim gelegen" = Ottenschlag NÖ.
Kinder:
1. Andreas [E W], Zimmergeselle, dieser Zeit bei Georg Schiller, Wirt und Gastgeber [Ober-]Hembach in Diensten, (1651) Bauer Hembach, Witwer, 1 oo 04.03.1645 Pyrbaum mit Kunigunda Kraus [D] (V.: Konrad K. [D], Bürger und Weber [Pyrbaum]), 2 oo 19.05.1651 Pyrbaum mit Margaretha Polster [D], (V.: Georg P. [D], Röthenbach), beerd. 03.01.1671 Pyrbaum im 46. Jahr.
S. 60
2. Wolf [E W], oo 24.08.1646 Pyrbaum mit Kunigunda Pflüger/Pflügel [D] (V.: + Hans P. [Ober]Hembach)

Interessant finde ich, daß die Öders hier einheimische Frauen heiraten. Bei meinen Exulantenvorfahren in Westmittelfranken gibt es viele Ehen, wo Einwanderer oder Einwandererkinder andere Einwanderer oder deren Kinder heiraten.

Die Exulanten-Bücher der GFF habe ich mir über einige Jahre vom Christkind bringen und zum Geburtstag schenken lassen ... https://www.gf-franken.de/de/publikationen-nach-themen.html ;) und ich war schon oft sehr froh, daß ich die jetzt bequem hinter mir im Regal stehen habe. Irgendwo tauchen immer wieder Exulanten auf unter meinen Altvorderen.
 
Hallo,
leider nein Ottenschlag gibt es keine älteren Kirchenbücher.
Der Ort wurde von schwedischen Truppen komplett zerstört samt Kirche, dann gab es 1710 wieder einen großen Brand.

Denke da ist alles verbrand.

Möglich aber in der Herschaftsakten was zu finden.

Sven
 
Zurück
Oben