Hallo,
bei diesem Trauungseintrag (http://www.archion.de/p/d7df49da91/) verstehe ich die Beschreibung bei der Braut nicht.
Ich habe folgendes entziffert:
"Ludwig Leonhard, des ehrsamen Mathias Scherzers, Bürgers u. allhir Webermeisters lediger Sohn, gleichfalls ein Webermeister und Ordinari Bothe nach Nürnberg wurde proclamatione trina per Dom: Trinit VIII, IX, X (= 7.8.1768), peracta (= durchgeführt/abgeschlossen) den dienstag (= 9.8.1768) mit einer Hochzeit Predigt über ..73 vers ult. copulirt
mit
Anna Barbara, des ehrs. weyland Georg Leonhardt Förtners hießigen Unterthanens aus dem Bauernhof hinterlassene rechte u. Niclaus ... daselbst Stieftochter ledigen Standes."
Ist Georg L. Förtner der Stiefvater von Anna Barbara? Was heißt allerdings der Teil mit "Niclaus..."?
Außerdem wundert mich, dass die Proclamation immer am Sonntag war, die Hochzeit aber dann am Dienstag darauf. Ich lese das, aber das passt nicht zu meiner Erwartung eines Hochzeitstages.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Frank
bei diesem Trauungseintrag (http://www.archion.de/p/d7df49da91/) verstehe ich die Beschreibung bei der Braut nicht.
Ich habe folgendes entziffert:
"Ludwig Leonhard, des ehrsamen Mathias Scherzers, Bürgers u. allhir Webermeisters lediger Sohn, gleichfalls ein Webermeister und Ordinari Bothe nach Nürnberg wurde proclamatione trina per Dom: Trinit VIII, IX, X (= 7.8.1768), peracta (= durchgeführt/abgeschlossen) den dienstag (= 9.8.1768) mit einer Hochzeit Predigt über ..73 vers ult. copulirt
mit
Anna Barbara, des ehrs. weyland Georg Leonhardt Förtners hießigen Unterthanens aus dem Bauernhof hinterlassene rechte u. Niclaus ... daselbst Stieftochter ledigen Standes."
Ist Georg L. Förtner der Stiefvater von Anna Barbara? Was heißt allerdings der Teil mit "Niclaus..."?
Außerdem wundert mich, dass die Proclamation immer am Sonntag war, die Hochzeit aber dann am Dienstag darauf. Ich lese das, aber das passt nicht zu meiner Erwartung eines Hochzeitstages.
Vielen Dank für eure Hilfe!
Frank