welcher Gottesacker?

Was besagt das (mir fehlende) Wort? http://www.archion.de/p/0767db3f1f/

27. Herr Georg Lorentz Nüeßel Bürger und Seidtenferber
alhiro, ist begraben worden, hi____auß in den
Gottes Acker, den 18. Marty.


Ist das ein Ort, den ich nicht lesen kann oder ein anderer Hinweis? Bei den anderen Beerdigungen auf dieser Doppelseite steht in der Regel lediglich "ist begraben worden" - nur einmal eine Ergänzung mit Verweis auf "den S. Peters Kirchhoff".

Gruß
Wolfgang
 
Das ging ja schnell :)
Herzlichen Dank!

Aber was sagt mir der Zusatz "hinnauß in den Gottes Acker", wenn das bei den anderen Beerdigungen nicht geschrieben oder gar betont wird?

Gruß
Wolfgang
 
Hallo,
eventuell wurde ein neuer Friedhof eröffnet der nicht mehr um die Kirche sich befunden hat.
Daher eventuell der Unterschied.
Müsste man aber erst nachschauen ob es stimmt.

Sven
 
Ich interpretiere das so (nur mal mit Blick auf diese Doppelseite):
Die Seidenfärber vor Ort waren wohl etwas vornehmer als die gewöhnlichen und hatten auf dem Friedhof bei der Petrikirche einen eigenen Bereich reserviert, der lag evtl. etwas höher (oder ganz separat, wie Sven schon vermutete).
- Der der hier in Frage stehende Herr Geor Lorentz Nüeßel, Seidenfärber, als einer von zwei mit dem Titel bezeichnet.
- Der andere "Herr", Fähndrich Jacob Hardenberg (linke Seite), wurde begraben "...hinauff in S. Peters Kirchhoff, bey dem H[errn] Seidenferbers begrebnus."

Gruß,
Michael
 
Vielen Dank!
Dass er, anders als die meisten anderen Toten, als "Herr ..." eingetragen wurde, ist mir tatsächlich entgangen. Ein interessanter Hinweis!

Gruß
Wolfgang
 
Zurück
Oben