Welchen lateinischen Beruf hatte Johannes Mörsel?

Hallo zusammen,

mangels gültigem/aktivem Pass kann ich keinen Permalink erstellen, der gesuchte Eintrag befindet sich aber hier:

Kurhessen-Waldeck -> Hanau-Land -> Eichen -> 1596-1740 Seite 146 (Bild 256)

Heirat 16. Junÿ 1718
d. 16 ejusd: Johannes Mörsel, Johannis Mörselÿ ...toris primarÿ
fili(us), cu̅ Anna Margreta, Johannis Henrici
Wörneri, Henrici filiÿ, filia legitima copul:

Derselbe Johannes Mörsel taucht auf der Seite noch zweimal auf, im Eintrag direkt davor (09.06.) und am 30. Maÿ 1720.

Und da wir gerade auf der Seite sind: 26. April 1718, was ist ein plaustrorÿ? Ein Genitiv zu? (vorausgesetzt, ich hab das richtig gelesen)

Ein Vorschußdank geht an alle des Lateinischen kundige Helferlein.
 
Das erste Zeichen ist ein p mit einem Kringel und als solches belegt für die Silbe prae, zu lesen also praetoris, wohl im Sinne von Bürgermeister oder Schultheiß, somit

praetoris primarii - vornehmen Bürgermeisters
praetoris senioris - älteren Bürgermeisters
praetoris loci - Ortsbürgermeisters.
 
Zurück
Oben