Welche KB als nächstes online?

Hallo,
schade der Import Landeskirchliches Archiv Stuttgart war leider minimal.
Hatte gehofft das nun alle Lücken geschlossen werden und endlich weiter machen kann.
Warum auch immer nun Landeskirchen kommen, die erst seit kurzer Zeit bei Archion Mitglied sind und die anderen schon sehr sehr lange auf den Import warten versteh wer das will.

Sven


 
VIELLEICHT liegt es ja NUR daran, dass die Digitalisate in der Reihenfolge des Eingangs bei Archion importiert werden.

Wer weiß ... ???

Gruß
Libero
 
Hallo libero,
ne das kann so nicht sein, die Digitalisate war schon vorhanden bevor zum Beispiel die Ev. Kirche im Rheinland überhaupt bei Archion beteiligt war.

Sven
 
Hallo Sven,
ich teile deine Enttäuschung. Fühlte mich auf den Arm genommen, als der Import von Stuttgart nach den paar Büchern schon wieder vorbei war. Das immer mit dem Hintergrund, dass uns zugesagt war, dass die Bücher aus Stuttgart bis Ende 2016 komplett wären...
Gruß
Eva
 
Hallo,
ja für Bayern schon.

Was jetzt noch weiß hinterlegt ist, ist nur noch im Archiv direkt einzusehen.

Ich habe direkt deswegen direkt im Archiv nachgefragt.
Der Nutzer soll hiermit informiert werden das es noch weitere Kirchenbücher gibt.
Dr. Daniel Schönwald kann dies besser hier mal erläutern.

Sven

 
Guten Morgen miteinander,

also ich finde das jetzt schon dreist, dass man hier erst den Eindruck erweckt und Mitglieder anlockt, dass alles, was hier an KB und Orten aufgeführt wird, auch irgendwann vollständig einzusehen sein wird. Dann - so ganz nebenbei und noch nicht mal von Archion selbst - geschrieben wird, dass z.B. das für Bayern sich jetzt schon erledigt hat und die weißen Bereiche nicht angeboten werden. Dafür darf man sich an das Archiv wenden.

Was soll das !! Das ist doch Augenwischerei !!

LG
Saburasti
 
Vor längerer Zeit schnitt ich das Thema an, dass die KB, die nicht online
gehen, von Archion aufgelistet werden. Aus dem Kreis der User kamen dann Verständnis für Archion und Bedenken, dass Archion das nicht leisten könne. Auch sei es Archion noch nicht bekannt, ob nicht doch noch irgendwann etwas online gehen würde....
Meine Meinung aber auch :
Bevor wir frustiert sind und bei Archion etwas suchen - müssen wir zuerst ausfindig machen, für die von uns gesuchten Zeiträume und Orte überhaupt Kirchenbücher existieren !

Manchmal wartet man auf etwas, was nie online sein wird - da nicht vorhanden. Es werden Daten gesucht z. B. um 1650 aus dem Ort X - wobei die Kirchenbücher des Ortes X aber erst ab 1750 vorhanden sind. Diese KB werden bei Archion also niemals online sein. -

Auf der anderen Seite gibt es aber KB, die vorhanden sind - aber auch im Netz nicht in Archiv-Listen zu finden sind ! Wieso das so ist, kann ich auch nicht sagen. Dazu gibt es Kirchenbücher, die anderen Veröffentlichern zugänglich waren und sind, daraus öffentlich zugängiche OFB erstellt wurden und werden ( also hier auch keine "Sperrfristen" o. ä. existieren ) wobei diese Kirchenbücher bei Archion nicht online sind und anscheinend auch nicht online gehen werden !

Das heißt, Kirchengemeinden ihr Einverständnis sehr wohl zur Veröffentlichung gegeben haben müssen -
aber Archion nicht veröffentlicht -
weil kein Einverständnis vorhanden ( ? ).

Ich verstehe diese Vorgehensweisen auch nicht und würde es aber gerne
verstehen.

Freundliche Grüße
 
Hallo Saburasti,
was wird genau gesucht ?

Das was für Bayern noch weiß ist, ist eigentlich für die Familienforschung nicht so wichtig, das halte ich für die Forschung vertretbar, wenn das nicht online geht.

Das andere ist, das Sachen ungekündigt werden und auch Archion vorliegen, jedoch für die Nutzer nicht verfügbar sind.

Zu den Thema schreibe ich aber nun nichts mehr, es hat leider keinen Zweck.

Gruß an alle Forscher

Sven
 
Es wird und wurde immer wieder empfohlen, dass man ein Abo nur abschließen sollte, wenn die Bücher, die man einsehen will, tatsächlich importiert sind.
Auch bei Importen kann immer mal etwas schief laufen (kürzlich gab es diesen Fall mit Esslingen).
Und es gibt eben auch viele Fälle, in denen den beteiligten Archiven gar nicht alle Kirchenbücher vorliegen. Die können in der Gemeinde liegen oder, wie z. B. im Rheinland, vor vielen Jahren an das Landesarchiv abgegeben worden sein.
 
...
Das was für Bayern noch weiß ist, ist eigentlich für die Familienforschung nicht so wichtig, das halte ich für die Forschung vertretbar, wenn das nicht online geht. ...

Sven

Also da gibt es zum Beispiel in weiß noch "Mennoniten, Schernau-Mennoniten, Taufen; Bestattungen 1841-1843" und
"Militärseelsorge, Augsburg-Militärgemeinde,
Taufen 1935-1942 und Trauungen 1935-1940" und jede Menge "Totgeburten".
Ich mag beurteilen, ob das für Forscher entbehrlich ist.

Warum aber kann man die Kirchenbücher, die nicht online gehen sollen, nicht farblich abheben (z.B. hellgrau) oder im Titel ein bestimmtes Symbol einfügen? Dann wüßte jeder, was Sache ist.
 
Liebes ARCHION-Team,

so verliert man endgültig das Vertrauen bzw. die Glaubwürdigkeit.

Newsletter vom 16.09.2017
Was ging in den vergangenen vier Wochen online?

Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in
Norddeutschland
Kirchenbücher aus dem Kirchenkreis Hamburg-West / Südholstein
Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers
Kirchenbücher aus den Kirchenkreisen Celle, Hannover, Nienburg, -
Stolzenau-Loccum

Was wird derzeit importiert?

Landeskirchliches Archiv Stuttgart (Evangelische Landeskirche in
Württemberg)

Was kommt im Anschluss?

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland
Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck
Evangelisches Landeskirchliches Archiv in Berlin

Ich dachte immer , dass ich der deutschen Sprache mächtig wäre.

  • 23.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (18)
  • 22.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (25)
  • 21.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (16)
  • 20.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (12)

Die Forscher aus Kassel wird es freuen. Aber, was soll dass?

 
Liebes ARCHION-Team,

so verliert man endgültig das Vertrauen bzw. die Glaubwürdigkeit.

.....

Ich dachte immer , dass ich der deutschen Sprache mächtig wäre.

  • 23.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (18)
  • 22.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (25)
  • 21.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (16)
  • 20.09.2017 Landeskirchliches Archiv Kassel (12)

Die Forscher aus Kassel wird es freuen. Aber, was soll dass?


Lieber Forscher57,

das landeskirchliche Archiv der ev. Kirche von Kurhessen-Waldeck hat seinen Sitz in Kassel!!!

Es ist also wie angekündigt!

Nebenbei bemerkt, die einzigen Bücher für Kassel (Stadt/Land), welche hier noch nicht verfügbar sind, sind die, welche im Staatsarchiv in Marburg liegen (z.b. Kassel, Garnisonsgemeinde, vor 1833).

Ansonsten sind die einzigen beiden "größeren Lücken" des Archiv EKKW das Dekanat Fritzlar (welches gerade importiert wird) und das Dekanat Hersfeld (welches, m.W. auch für dieses Jahr noch geplant sein soll).
 
Zurück
Oben