Was passiert bei dieser Eheschließung?

Liebes Forum,

bei dieser Eheschließung passiert irgendetwas mit den Klöppeln der Kirchenglocke. Was genau, kann ich leider nicht entziffern.

http://www.archion.de/p/8cb9e244a4/

- Eheeintrag 1627:

14./ Wolff Lösche Bütner alhir: Mit J. Anna //Eod. [6. Nov. R.]

Hans Anemüllers zu Preternitz [Breternitz] s. relicta

filia. Als man zu dieser ______________



Beste Grüße
Netti1
 
Hallo, ein Stück mit Mängeln

Als man zu disen Braudenstag
mit dem föd geleutet geleutet zum and
mal, ist d. Klöpfel in d. grioßesten Gloc
ken entzwei gesprung, und aus der
Glocken gefallen WIe dann auch ge
schehn bei begr. Casp. Sparnagels vorig
Weibes begr. .... d. Klöpfel aus d
Eilglock gefallen........
 
zum Verweis am Schluß:
‘Vide in SterbeVerzeichnis A⟨nn⟩o ⟨1625’
—> http://www.archion.de/p/b7ace8f6a7/

24. Jan. [1625]
Sup⟨er⟩intend.⟨ent⟩
Caspar SparNagels Schmidmeisters
ehl. Haußfraw, b(?)alt nach dem par-
tu verschieden, relicto post__ filio __
nonj, aetatis 34. jar. Und da man den
andern pulß gelautet, so ueber der Glocken-
thür hanget, gefallen, u.⟨nd⟩ ueber den Con-
rectorj darnieder, und wenn er Ihn ge=
troffen, were Er stracks tod blieben,
Es seint auch die Schulknaben alda heüffig
gestanden, aber, weil der (Chor?) kommen, seint
sie zurück gewichen, sonst were es one
Schaden nicht abgangen. Gott beschütz ferner.

[Rand] vide in Copu=
latorum Verzeuchnüß,
simile accidit in
viduj (sequendis?)
nuptijs, A⟨nn⟩o ⟨1⟩627
 
Auch Ihnen user722 meinen besten Dank!

Zum Glück kein schlechtes Omen, denn da scheint ja noch mal alles gut gegangen zu sein.

P.S. Weiß vielleicht jemand, was in der Geschichte - bei dem Brauteintrag - ein "föd" (2. Zeile) sein könnte? Ich habe zu dem Wort nur wenig gefunden und dabei nichts Passendes (Mädchen, Vulvula, Essen). Könnte es vielleicht das Seil/der Strick sein, mit dem man den Klöppel schlagen lässt?
 
P.S. Weiß vielleicht jemand, was in der Geschichte - bei dem Brauteintrag - ein "föd" (2. Zeile) sein könnte? Ich habe zu dem Wort nur wenig gefunden und dabei nichts Passendes (Mädchen, Vulvula, Essen). Könnte es vielleicht das Seil/der Strick sein, mit dem man den Klöppel schlagen lässt?

Ich lese da "mit dem föder geleütet, geleütet zum anderen mal ...".

"föder" vielleicht im Sinne von "mit allen Glocken". Wortstamm wie bei "Föderation" = Zusammenschluss, Bund.
 
...
nonj, aetatis 34. jar. Und da man den
andern pulß gelautet, so ueber der Glocken-
thür hanget, gefallen,

Ups, da fehlt was:

… Und da man den
andern pulß gelautet, ist der Klüpfel
uß der 11. Glocken,
so ueber der Glocken-
thür hanget, gefallen, …

auch bei @Schleuse muß es heißen:
… da der Klöpfel aus der
>Eilfglocken< gefallen
 
Ganz lieben Dank für die zusätzliche Lesehilfe und den Erklärungsansatz von eggi für „föd“ (ich suche da immer noch nach einem Beleg).

Ich habe mich – so gut es ging – über Kirchenglocken, händisches Spiel, Läuteordnungen usw. informiert.

Die Zusatzlesehilfe von user722 über die 11. Glocke (Eilfglocke) hat mich stutzig gemacht…. Da gab es doch sicher keine 11 Glocken in dem Kirchturm…???

Ich weiß nicht, ob es jemanden interessiert (oder vielleicht bin ja nur ich die Unwissende), aber ich denke, ich habe es für mich gelöst:

1. „Papst Urban führte das morgendliche Gebetsläuten im 11. Jahrhundert ein. Das Läuten zu Mittag (Angelusläuten um 11 Uhr) kam unter Papst Calixt III. im Jahre 1455 hinzu; genannt nach dem Gebet, welches während des Läutens gebetet werden sollte. Die Reformation schaffte dieses Gebet ab. Das Läuten wurde aber zur Ordnung des Tageslaufes beibehalten (…)

2. Glocken wurden auch nach ihren Funktionen bezeichnet (vgl. Wiki)

Zwölfuhr-, Elfuhr-, Neunuhrglocke etc.

die auch Zweierin, Viererin, Sechserin, Siebenerin, Achterin, Zehnerin, Elferin, Zwölferin genannten Glocken wurden zu einer bestimmten Uhrzeit geläutet.
 
Guten Morgen,

nicht: föd
und auch nicht: föder ---- sorry. ;)

Vielmehr: förder / fördern= vorderem


Zum Text von @Schleuse ein paar Ergänzungen / Korrekturen, so daß es heißt


...Als man zu disen Braudenstag
mit dem fördern geleüter geleutet zum andern
mal, ist d. Klöpfel in d. großesten Gloc-
ken entzwei gesprungen, vndt aus der
Glocken gefallen Wie dann auch ge-
schehen bey begr. Casp. Sparnagels vorigen
Weibes begr. da d. Klöpfel aus der
Eilfglocken gefallen....


BG / FWIW
 
Guten Morgen an Alle,

da freut sich mein Herz, das Forum funktioniert und Jeder der will und kann hilft. Der Laie lernt viel dazu und kann nur so ein Schritt näher an unsere Experten kommen. Es bedarf noch vieler Schritte.

Danke und einen schönen Sonntag Rainer
 
Liebe Vera,
besten Dank und liebe Grüße,
Anette
P.S. Apropos "FWIW" - Sorry, I know, with some things I can be like a dog with a bone.....
 
Zurück
Oben