Was ist 1743 begraben worden?

Nur eine wage Entzifferung, Vermutung bzw. Deutung.

ver/
weyßeten

Könnte evtl. auf eine Vollwaisin, also ein elternloses Kind hindeuten, das hier begraben wurde.
 
Hmmm, möglich wär's, im November 1740 ist Meister Johann Jacob Morgens Ehefrau begraben worden.
Aus eigener Kraft wäre ich bei dem Schriftbild nie von allein drauf gekommen, danke.
 
Nur eine erste Vermutung mit Vollwaisin, hier eine andere mögliche Deutung, die von der Zeit her passen würde - vielleicht können die langjährigen Experten es richtig entziffern und deuten.

Weyßeten - Mehrzahl von Weyßet, mit einer Schankung verbundener Besuch - evtl. eine Leichenfeier

----- Auszug -----

III. Extract aus der Polizey=Ordnung der Stadt Eichstätt
v. J. 1727 über die Ehe, Heyrathtage u. s. w.

16) Da bey den Heyrathstagen (Pflumpfen), Hoch-
zeiten, Kindstaufen und Weyßeten *) viel Leichfertigkeit und
schreckliche Sünd verübt werden, so bleiben die bey hoch-
____________________

*) Weyßet, nach gewöhnlicher Annahmen von Visitare abgeleitet, ist
ein mit einer Schankung verbunderner Besuch, aus den Zeiten
des alten Lehens...ems stammend

 
des alten Lehenssystems

Ich glaube aber nicht, daß diese Deutung hier zutreffend ist - Weßyet in diesem Buch ist ein Ereignis, in dem Kirchenbucheintrag geht es um eine Person.
Trotzdem danke.
 
Könnte es (eingeschoben: Huren-) weyßelen heißen? Also eine uneheliche kleine Waise?
vgl. den ersten Buchstaben des Einschubs mit dem h von "hinterlaßenes".
Leider fehlt die Seite mit dem Taufeintrag dieses Kindes (beim Verfilmen überblättert)
 
Für das Worten "Huren" ist es nicht lang genug und ich kann auch kein "ur" erkennen.

Vielleicht können die langjährigen Forenuser(innen) etwas erkennen oder zumindest erraten was gemeint sein könnte.
 
Zurück
Oben