Warum wurde er zweimal vertrieben?

Hallo,
bei diesem Beerdigungseintrag steht, dass Abraham Meußel zweimal vertrieben wurde. Bei einem Detail werde ich nicht schlau.

http://www.archion.de/p/646cd54ad6/

Oberster Eintrag.

Das kann ich lesen:
"Den 17. May A 1678 Ist mit einer Christl(ichen) Leich-
predig begraben worden Meister Abraham
Meußel, Müller allhir, in Ländlein ob der En(n)s (= Oberösterreich)
Zuhauß, und (?) der Englischen (?) Lehr willen, Zweymahl
Vertrieben, seines Alters 69 Jahr 5 monate
weniger 6 tag."

Er ist in Unternesselbach 1678 gestorben. Laut Wikipedia gab es dort um 1650 58 österreichische Zuwanderer. Das "Ländlein ob der Ens" könnte Oberösterreich sein (https://www.ooegeschichte.at/kids/rundgaenge/ein-land-veraendert-sich/land-ob-der-enns/). Würde also passen.

Was ist aber der Teil mit der "Englischen Lehr"?

Habe ich das richtig gelesen? Habt ihr eine Ahnung, was das sein könnte?

Danke für eure Hilfe!

Frank
 
Hallo,
ich lese da ethnischen Lehr.
Warum er zweimal vertreiben wurde kann man nur raten.
Möglich ist das er voher wo anders sich niedergleassen hatte was nun wieder katholisch wurde.
Oder er kommt wo anders in Österreich her und wurde dort bereits vertrieben.
Je nach Region waren lutherische noch gedultet woanders nicht mehr erlaubt.

Sven

 
Hallo Sven,

ich überlege gerade, ob es "Evglische Lehre" heißen soll. Abraham Meußel wurde 1608 in Oberösterreich geboren. Damals waren die meisten noch evangelisch, aber die Gegenreformation war im vollen Gange (https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_Oberösterreichs#Reformation_und_Gegenreformation). So richtig unruhig wurde es wohl 1624-1626 im Oberösterreichischen Bauernkrieg, bei dem sich die Bauern u.a. gegen die Gegenreformation wehrten (https://de.wikipedia.org/wiki/Oberösterreichischer_Bauernkrieg), dann aber niedergeschlagen wurden.

Dass er in dieser Zeit zweimal vertrieben wurde wegen seines Glaubens könnte durchaus sein.
 
Wichtig ist der waagerechte Strich, der eine Kürzung anzeigt, deshalb wie vermutet Ev(an)g(e)lischen,
vgl. auch Bild 95 links oben: Ev(an)g(e)lischen Religion.
 
Zurück
Oben