Hallo alle,
ich ärgere mich oft, dass es von vielen KB keine "Register" gibt. In den ostpreußischen KB war das wohl mehr oder weniger Standard, so dass dort eine Suche nur nach Namen (ohne ein genaues Datum zu wissen) bei mir oft zu Treffern führte
In meinen Heimat-KB (nördliches Westfalen) gibt es leider nahezu keine Register, so dass man ohne dem ungefähren Jahr sich einen Wolf sucht :-(
Nun leben wir ja im Jahr 2017, wo die selbstfahrenden Autos schon angekündigt sind, und wo die IT-Technik immens große Fortschritte gemacht hat und noch macht.
Ich frage mich, ob es nicht möglich wäre eine ART OCR-Software über die Digitalisate laufen zu lassen um dann eine gewisse Indexierung aller gefundenen Namen und Begriffe zu erstellen?
Sicherlich bringt das bei wahrscheinlich 70% aller KB nichts, da die Schrift (wenn man von Schrift reden kann) oft sehr unleserlich ist (harmlos ausgedrückt), so dass selbst die erfahrensten Menschen es nicht entziffern können.
Trotzdem würden vielleicht 30% an erkannten Worten reichen, um zumindest eine Basis-Suche durchzuführen. Dabei müsste man sicher oft verschiedene Buchstaben in den Namen testen, aber man bekäme eine Seiten-Vorauswahl, wo man dann mal eben schnell nachschauen kann.
Eure Meinung?
Viele Grüße
Peter
ich ärgere mich oft, dass es von vielen KB keine "Register" gibt. In den ostpreußischen KB war das wohl mehr oder weniger Standard, so dass dort eine Suche nur nach Namen (ohne ein genaues Datum zu wissen) bei mir oft zu Treffern führte
In meinen Heimat-KB (nördliches Westfalen) gibt es leider nahezu keine Register, so dass man ohne dem ungefähren Jahr sich einen Wolf sucht :-(
Nun leben wir ja im Jahr 2017, wo die selbstfahrenden Autos schon angekündigt sind, und wo die IT-Technik immens große Fortschritte gemacht hat und noch macht.
Ich frage mich, ob es nicht möglich wäre eine ART OCR-Software über die Digitalisate laufen zu lassen um dann eine gewisse Indexierung aller gefundenen Namen und Begriffe zu erstellen?
Sicherlich bringt das bei wahrscheinlich 70% aller KB nichts, da die Schrift (wenn man von Schrift reden kann) oft sehr unleserlich ist (harmlos ausgedrückt), so dass selbst die erfahrensten Menschen es nicht entziffern können.
Trotzdem würden vielleicht 30% an erkannten Worten reichen, um zumindest eine Basis-Suche durchzuführen. Dabei müsste man sicher oft verschiedene Buchstaben in den Namen testen, aber man bekäme eine Seiten-Vorauswahl, wo man dann mal eben schnell nachschauen kann.
Eure Meinung?
Viele Grüße
Peter