verunglüchte Hirten?

Hallo Bernd,
ich kann auch nur Fragmente entziffern.
Es geht auf jeden Fall um Hans Rauff einen Schafhirten zu Jungstetten(?). Am Ende des Eintrags heißt es "die Stiegen hinab gefallen, ohn alle Red und .... .... Zeichen dahin gefahren; welchem Gott barmherzig und gnädig sein wölle"

Grüße
Eva
 
das folgende ist auch nur ein Versuch :

den 3 Octobris ist Hans Rauff, Schaffhirten zu Hangstetten,
Wildspergers Amts,
welcher den 27 7br. --- sampt dem Viehhirten ---, wieder --
kurtz zuvor dem Schuldheissen --selbsten gegebene
Pflicht --- von der Herde gangen, und in --- Asami
Nerffen allhir vollgesoffen, postea die Stiegen
hinab gefallen, ohn alle Red und wenige Wunt=
zeichen dahin gefahren; welchem Gott barmhertzig und gnedig sein wölle

Hangstett
Wildberg
Asami Nerffen (im Kirchenbuch vorher erwähnt)

Gruß
 
Etwas andere Lesart:
ich lese Haugstetten (Tilde), dahselbsten, wider (gegen die gegebne Pflicht), in actiby Adami Neeffen (für Adam Neeff arbeitend und sich dabei vollsaufend), das Wort "hernach" wurde durchgestrichen und durch eine lateinische Form mit "post" ersetzt, und die schöne Schreibweise "barmbhertzig" sollte nicht unter den Tisch fallen. Wer Adam Neef war, lässt sich vielleicht aus anderen Einträgen erschließen.
Gruß,
Rainer
 
Zurück
Oben