Unleserlicher Vater im Ehebuch Owen/Teck 1639

Hallo,

es geht bei http://www.archion.de/p/0819676ce5/
um den zweiten Eintrag von oben.

Ich lese:
den 9. July
Steffan _Lew_ Küffer, [...] Viduus
und Margaretha, [...] tochter

Den Familiennamen hatte ich zunächst als "Lieb" gelesen, aber der Vergleich mit anderen Einträgen zeigt, daß es sich wohl um Stephan Löw handeln muß.
Am wichtigsten wäre mir der Vater der Braut, da fehlt mir jegliche Phantasie, wie der heißen könnte.
Mit dem Zusatz zum Beruf des Bräutigams habe ich ebenfalls Probleme, scheint mir aber nicht so wichtig.

Danke allen, die hier etwas zur Aufklärung beitragen können.

Gruß
Friedemann

 
Der Name Lieb scheint aber gängig zu sein. Den Namen des Schwiegervaters konnte ich auch nicht richtig lesen, auch nicht mit Vergleichs-Schriftproben. Beim Nachnamen tippe ich mal dass der Name mit "Ge" beginnt. Der Vorname könnte eine abgekürzte Version sein a la Joes / Jois für Johannes - hier aber so was wie ?udis ?ödis ...
Wenn Margaretha Geschwister hat, findet man vielleicht deutlichere Schreibweisen ...
Gruss, Oliver
 
Es könnte Julius Greiff heißen, doch scheint mir das recht ungewiss zu sein. "Lieb" lese ich auch.
"Liebe" Grüße
Rainer
 
... möglich wäre evtl. auch:
Judis Greile
Nach "Judis" habe ich gegoogelt, weil mir dieser Vorname noch nie untergekommen war: Das ist die männliche Nebenform von Judith.

Gruß
Michael
 
Vielen Dank allen, die sich bisher daran versucht haben.
Ein großes Problem ist ja, daß der erste Buchstaben des Vornamens so unklar ist. Inzwischen habe ich vom selben Schreiber eine Vergleichsprobe gefunden, die derselbe "Haken" sein könnte:

http://www.archion.de/p/63998363b2/

Hier heißt der Schwiegervater "Martin Türcken, Schultheißen zu Beyren",
die Lesart Türck ist gesichert, da der Nachbarort Beuren durch ein OFB gut erschlossen ist. Und dieses T von Türck sieht für mich genauso aus der erste Buchstabe des Vornamens des Schwiegervaters.
Der wäre dann also ein Tudis/Tulis Ge[...]
Nur daß mir diese Namensform wieder gänzlich unbekannt ist. Es ist kein Theiß (=Matthias), es ist kein Thomas. Könnte es ein Vitus sein? Veit ist zwar selten, kommt in Owen aber vor.
 
Mir scheint der Anfangsbuchstabe des Nachnamens von Stephan eher ein C zu sein, das L hat keinen runden unteren Bogen, sondern ist üblicherweise eckiger. So könnte es Cieb oder Cieh, vielleicht Ciek heißen. Ich kenne mich aber mit den Nachnamen im Süden nicht aus.
Den Beruf des Bräutigams lese ich als Tischler. So geschrieben habe ich das im Norden auch schon oft gefunden.
Gruß
AnnaTrin
 
Zurück
Oben