Hallo,
kann jemand das mir fehlende Wort in dieser Eheverschreibung lesen?
http://www.archion.de/p/0f9db5f29a/
Es geht mir um das Wort in der Zeile:
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
Sollte das Wort so etwas wie Schimmel heißen?
Gruß
Jörg
Der komplette Text lautet:
Anno 1778. d. 6ten Nov: haben im Nahmen der Heiligen
Dreyfaltigkeit vor mir sich ordentlich und öffentlich ver=
lobet, der junge Gesell Christian Behrens,
weyland Ahrend Behrens, gewesenen Einwoh=
ner zum Dwoberge, nachgelaßener ehel. Sohn
und Anne Maria Lüschen, Ahrend Lüschen
Baumann zu Hatten, ehel. Tochter; also daß sie zufo=
derß eheliche Liebe und Treue einander angeloben
und versprechen, auch solches angefangene Ehe=
werck nechstens durch Priesterliche Copulation vollen=
ziehen wollen.
Der zeitl. Güther halber ist folgendes beschloßen.
1. Der Bräutigam nimt seine Braut, auf seinen zur
Brake belegene Brinksitzerey und Ziegeley, als
seine Ehefrau auf und an, und setzet sie mit sich
in den Besitz aller seiner Güther, und was ihm
sonsten an sterben oder erben kan, um selbiges
mit und samt ihm Gemeinschaftlich zu genießen.
2tens Dargegen hat er seiner Braut wegen zu genießen
und bringet ihm sie aus ihrem Väterlichen Erbe zu.
An Gelde: 200 rt. schreibe Zweyhundert Reichs Thaler,
in wichtigem Golde, wovon die Halbscheid auf
Brautwagen erfolget. Das übrige aber zu Zeit
und Stunde.
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
vier Kühe, vier Ochsen, vier Faltrinder
vier fette und vier magere Schweine
wie auch einen unsträflichen Brautwagen.
3tens Treten damit die angehende Eheleuthe in die
vollige Gemeinschaft der Güther, und gilt unter ihnen
die landübliche Regel, länger Leib, länger Guth.
Uhrkund dessen ist diese Verschreibung darüber er=
richtet, von mir Pastore loci aufgesetzet und
zur Wißenschaft von beederseits Interessenten
gebracht, zur Festhaltung aber unterschrieben; So geschehen
in der Pastorey zu Hatten am Tage und Jahre, wie oben.
G. A. Strakerjan
kann jemand das mir fehlende Wort in dieser Eheverschreibung lesen?
http://www.archion.de/p/0f9db5f29a/
Es geht mir um das Wort in der Zeile:
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
Sollte das Wort so etwas wie Schimmel heißen?
Gruß
Jörg
Der komplette Text lautet:
Anno 1778. d. 6ten Nov: haben im Nahmen der Heiligen
Dreyfaltigkeit vor mir sich ordentlich und öffentlich ver=
lobet, der junge Gesell Christian Behrens,
weyland Ahrend Behrens, gewesenen Einwoh=
ner zum Dwoberge, nachgelaßener ehel. Sohn
und Anne Maria Lüschen, Ahrend Lüschen
Baumann zu Hatten, ehel. Tochter; also daß sie zufo=
derß eheliche Liebe und Treue einander angeloben
und versprechen, auch solches angefangene Ehe=
werck nechstens durch Priesterliche Copulation vollen=
ziehen wollen.
Der zeitl. Güther halber ist folgendes beschloßen.
1. Der Bräutigam nimt seine Braut, auf seinen zur
Brake belegene Brinksitzerey und Ziegeley, als
seine Ehefrau auf und an, und setzet sie mit sich
in den Besitz aller seiner Güther, und was ihm
sonsten an sterben oder erben kan, um selbiges
mit und samt ihm Gemeinschaftlich zu genießen.
2tens Dargegen hat er seiner Braut wegen zu genießen
und bringet ihm sie aus ihrem Väterlichen Erbe zu.
An Gelde: 200 rt. schreibe Zweyhundert Reichs Thaler,
in wichtigem Golde, wovon die Halbscheid auf
Brautwagen erfolget. Das übrige aber zu Zeit
und Stunde.
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
vier Kühe, vier Ochsen, vier Faltrinder
vier fette und vier magere Schweine
wie auch einen unsträflichen Brautwagen.
3tens Treten damit die angehende Eheleuthe in die
vollige Gemeinschaft der Güther, und gilt unter ihnen
die landübliche Regel, länger Leib, länger Guth.
Uhrkund dessen ist diese Verschreibung darüber er=
richtet, von mir Pastore loci aufgesetzet und
zur Wißenschaft von beederseits Interessenten
gebracht, zur Festhaltung aber unterschrieben; So geschehen
in der Pastorey zu Hatten am Tage und Jahre, wie oben.
G. A. Strakerjan