unklares Wort in Eheverschreibung

Hallo,
kann jemand das mir fehlende Wort in dieser Eheverschreibung lesen?
http://www.archion.de/p/0f9db5f29a/

Es geht mir um das Wort in der Zeile:
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
Sollte das Wort so etwas wie Schimmel heißen?

Gruß
Jörg

Der komplette Text lautet:
Anno 1778. d. 6ten Nov: haben im Nahmen der Heiligen
Dreyfaltigkeit vor mir sich ordentlich und öffentlich ver=
lobet, der junge Gesell Christian Behrens,
weyland Ahrend Behrens, gewesenen Einwoh=
ner zum Dwoberge, nachgelaßener ehel. Sohn
und Anne Maria Lüschen, Ahrend Lüschen
Baumann zu Hatten, ehel. Tochter; also daß sie zufo=
derß eheliche Liebe und Treue einander angeloben
und versprechen, auch solches angefangene Ehe=
werck nechstens durch Priesterliche Copulation vollen=
ziehen wollen.
Der zeitl. Güther halber ist folgendes beschloßen.
1. Der Bräutigam nimt seine Braut, auf seinen zur
Brake belegene Brinksitzerey und Ziegeley, als
seine Ehefrau auf und an, und setzet sie mit sich
in den Besitz aller seiner Güther, und was ihm
sonsten an sterben oder erben kan, um selbiges
mit und samt ihm Gemeinschaftlich zu genießen.
2tens Dargegen hat er seiner Braut wegen zu genießen
und bringet ihm sie aus ihrem Väterlichen Erbe zu.
An Gelde: 200 rt. schreibe Zweyhundert Reichs Thaler,
in wichtigem Golde, wovon die Halbscheid auf
Brautwagen erfolget. Das übrige aber zu Zeit
und Stunde.
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
vier Kühe, vier Ochsen, vier Faltrinder
vier fette und vier magere Schweine
wie auch einen unsträflichen Brautwagen.
3tens Treten damit die angehende Eheleuthe in die
vollige Gemeinschaft der Güther, und gilt unter ihnen
die landübliche Regel, länger Leib, länger Guth.
Uhrkund dessen ist diese Verschreibung darüber er=
richtet, von mir Pastore loci aufgesetzet und
zur Wißenschaft von beederseits Interessenten
gebracht, zur Festhaltung aber unterschrieben; So geschehen
in der Pastorey zu Hatten am Tage und Jahre, wie oben.
G. A. Strakerjan
 
Schimmel heißt das meiner Meinung nach nicht. Ich denke, das Wort beginnt mit Tha..., aber ich habe überhaupt keine Idee, was das für ein Viech sein soll.
 
Hallo,
Hallo,
kann jemand das mir fehlende Wort in dieser Eheverschreibung lesen?
http://www.archion.de/p/0f9db5f29a/

Es geht mir um das Wort in der Zeile:
An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen ?
Sollte das Wort so etwas wie Schimmel heißen?

Gruß
Jörg
Ich würde folgenden Vorschlag machen:

An Vieh: Ein Pferd nechs dem besten und einen Hammel.

Wobei "nechs dem besten" gestrichen wurde das was man als "T" am Anfang des Wortes sehen könnte muss Keines sein, siehe dazu das "T" bei Reichs Thaler.

Grüße
Bernd
 
Im ersten Buchstaben sehe ich ein "T" und ein verunglücktes "S" hineingemalt, daher mein Versuch:
"Ein Pferd und einen Schaüel"

Zu "Scheuel" hier folgender Eintrag

http://woerterbuchnetz.de/Adelung/c...DS01290&hitlist=&patternlist=&mode=Vernetzung

"Der Scheuel, des -s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen veraltetes Wort für Scheusal. Sie haben aus ihren edlen Kleinodien Bilde ihrer Greuel und Scheuel gemacht, Hesek. 7, 20. Bildnisse der Würme und Thiere, eitel Scheuel, Kap. 8, 10. Denen so nach ihres Herzens Scheueln und Greueln wandeln, Kap. 11, 21. Es ist von scheuen gebildet, wie Gräuel von grauen, und bedeutet ein der Scheu oder des Abscheues würdige Sache."

Es könnte also eine Umschreibung für einmissgebildetes Pferd sein.
Bei den Schweinen wird im Text ja auch zwischen fetten und mageren differenziert.
Nur mal so meine Vermutung....

Gruß,
Michael
 
Es heißt nicht "Scheuel". Der Schreiber hat tatsächlich das große "T" so geschrieben (in Reichsthaler ist es ein kleines "t")). Hier ein Beispiel:

http://www.archion.de/p/70e37dc32f/

Dieses Wort heißt eindeutig Tochter, und es lassen sich noch etliche Beispiele finden, wie auch hier:

http://www.archion.de/p/d3f520a013/

Hier steht deutlich Thämel
Ich habe nur keine Ahnung, was das ist, denn ich bin trotz meines angeblichen Namens kein Friese. Wahrscheinlich handelt es sich um ein Zubehör. Thämel gibt es immerhin auch als Nachnamen, vielleicht weiß ja irgendeiner, was er bedeutet. Nur bitte verändert das Gelesene nicht in etwas, was ihr versteht.

Rainer, der freie Zauberer
(falls jemand mein Pseudonym deuten möchte und es nicht versteht)
 
@Rainer:
Thämel könnte es natürlich auch sein...

Klasse,
erstens danke, Rainer, erstmal für Deine Erklärung Deines Pseudonyms: Du wirst vielleicht lachen: erst gestern hatte ich gegoogelt was FREEZARD eigentlich bedeutet und bin irgendwie beim Phantasy-Zeug gelandet... und das passt ja eigentlich so gar nicht zu zu Dir ;), und zwar gerade weil du hier ja
zweitens uns hier immer wieder (lobenswerter Weise!) weg von der Phantasie auf den Boden der Tatsachen zurückholst...
Ich hatte mir natürlich auch verschiedene "T"s des Schreibers rund um diesen Eintrag angeschaut. Den anderen von Dir gefundenen Eintrag auf Bild 182 (http://www.archion.de/p/d3f520a013/) hatte ich aber nicht gefunden (Respekt!). Dort lese auch ich ziemlich eindeutig "Thämel", habe aber auch keine Ahnung was das denn sein soll...

Gruß,
Michael
 
Hallo,

erst einmal Danke für die Hilfe.
Habe soeben den Begriff Fuhr-Tümmel für einen 2-rädrigen Karren, der von einem Pferd gezogen wird, gefunden. Vielleicht ist das die Bedeutung der Bezeichnung 'Thämel'.

Gruß
Jörg
 
Zurück
Oben