Umstände des Todes

Mit ein paar Unsicherheiten,
davon leider die größte beim Geburtsnamen der verstorbenen Pfarrersfrau:

Den 29 Junii am Tag Petri und Pauli ist
Ungefahrlich zwischen 2 und 3 Uhren nach mlit-
tag uf der Heimfarth auß Crailtzhaim [*] von
einer AugenCur zwischen Satteldorf und
Halmtzhofen [**] (leider Gott erbarms) mit
2 sanfften und stillen Seufzerlin und zugl[eich?]
unter dem Vatter unser verschieden und seelig
von hinnen gefahren, mein herzallerliebste
Hausfraw Eva eine geborne Etzeäterin[???]
Und folgenden Sonntag \Dom.VI. Trinit: d V [?] Juli/[***] mit einer großen
Und undencklich[en] prolaß [?] Christlich und
Ehrlichen zur Erden bestatet worden.
Deren Etzon[?] am Jungsten tag eine fröliche
Auferstehung zum ewig[en] Leben verleyhen
wölle Amen, Amen, Amen

[*]Crailsheim
[**]Helmshofen
[***]Dominica 6. post Trinitatis, 5. Juli 1627? Das wäre eigentlich der 11.7.1627!
(Sowohl der 5 Juli als auch der 11. Juli währen zu lange nach dem Ableben am 29.6.!)
 
Crailßheim
geborene Gräberin (?)
proceß (Prozession?)
Deren Gott* am Jungsten tag...

* beim ersten Mal (leider Gott erbarms) richtig erkannt :)
 
Crailßheim
geborene Gräberin (?)
proceß (Prozession?)
Deren Gott* am Jungsten tag...

* beim ersten Mal (leider Gott erbarms) richtig erkannt :)
Klasse, vielen Dank für die Korrekturen!
Bin absolut überzeugt von der 'Gräberin".

Ich glaube, das hier wird mein neues Lieblings-Groß-G !!!
(Zumindest kommt es in meine Sammlung der hundert verschiedenen Aussehen des Großbuchstaben G)
 
herzlichen Dank dafür.
11.07.1627 sollte das Datum sein.
Beide sind in der Kirche zu Hengstfeld beigesetzt.
Das es länger dauerte kann schon sein, es war Krieg, bis der man den Pfarrer informierte und diese dann nach Hengstfeld gebracht hat mag es möglich sein.

Sven
 
Hallo,

ich würde den Geburtsnamen als Gräter lesen, wie er auch im Baden-Württembergischen Pfarrerbuch, Band II, 2, S. 403 (Nr. 2356) genannt ist.
Eva Gräter war demnach eine Müllerstochter aus Oberscheffach. Die Hochzeit soll am 1.6.1591 stattgefunden haben, leider wird der Heiratsort nicht genannt.
Das Datum des Begräbnisses lese ich als "Sontag Dom. VI. Trinit. den 1st Juli". Da bis 1700 auch in Hengstfeld noch der julianische Kalender galt, dürfte diese Einfügung späterer Hand richtig sein.

Viele Grüße
Florian
 
Zurück
Oben