UGC - funktioniert das eigentlich?

Als ich zum ersten Mal von UGC erfuhr, wusste ich mit dieser Abkürzung NICHTS anzufangen. Ich bin kein Freund von Denglish und ich hatte nie von UGC gehört! Bildungslücken kann man schließen, dachte ich und nutzte die erste Gelegenheit, die sich mir bot, um UGC bei ARCHION einzustellen.
Nun möchte ich Euch Nutzer bitten, im Viewer nach UGCss Ausschau zu halten, denn vielleicht haben andere Nutzer für Euch eine Hilfestellung per UGC hinterlassen und möchten Euch die Arbeit erleichtern. Mir ist aber bisher nie ein UGC beim "Im Viewer anschauen" von Kirchenbüchern aufgefallen. Und auffallen sollten diese UGCs schon, sonst machen sie ja keinen Sinn!
So schlage ich also vor, den sehr dezenten Hinweis auf UGC oben rechts in der Ecke optisch aufzuwerten, indem man UGC ähnlich wie bei neuen persönlichen Nachrichten mit einem hellen Sternchen oder einem anderen sinnvollen Symbol ausstattet.
Und nun zur Probe auf 's Exempel: Schaut einmal beim
> Landeskirchlichen Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
> Lübbecke
> Levern
> Taufen 1684, Trauungen 1684, Beerdigungen 1684 usw.
nach und Ihr werdet oben rechts UGC (ohne das leuchtende Sternchen!:() sehen. Bitte auf das (noch unschaubare) Symbol mit der (1) klicken, dann auf das darunter befindliche Kästchen "Reihenfolge der Bilder" UND nun seht Ihr, was man unter UGC "verstecken" kann.
Wer sich nämlich die Bilder dieses Kirchenbuches auf den Seiten 1-11 ohne mein UGC anschaut, der wird zwar schnell feststellen, dass da jemand das Buch von hinten nach vorn geschrieben hat; aber Ahnenforschung ist da eher ein Glücksfall.
So, nun hab ich Euch lange genug auf mein UGC warten lassen. Bitte, schaut selbst nach und schickt mir Verbesserungsvorschläge. Vielleicht hat ARCHION ja ein Ohr (Auge) für uns und äußert sich zu den dort bekannten Vorschlägen von Ralf St. und von mir.:)

Ich wünsche allen einen schönen Sonntag!
Gruß
Libero
 
Lieber libero,

auch ich habe gerätselt über das (den, die?) UGC.
ANB (Archion-Nutzer-Beitrag) oder ähnliches wäre auch nicht rätselhafter gewesen. Ich bin viel im Netz unterwegs, aber UGC war mir noch nicht begegnet.

Nun, schlauer geworden, habe es ich nach etlichen vergeblichen Versuchen sogar auch geschafft, ein UGC beizutragen. In der Hilfe-Funktion gibt es dazu keine Erläuterung - oder war ich auch zu doof (blind?), die zu finden? Wäre ja gleich nett gewesen zu wissen, daß das nicht direkt eingetragen werden kann, sondern ein PDF (und nicht etwa eine Word-Datei) hochgeladen werden muß.

Es wird nun auch beim betreffenden KB angezeigt, daß UGC vorhanden ist (wenn auch immer noch recht dezent ;-), aber dann kommt die Meldung "derzeit nicht verfügbar". Das ist seit Tagen unverändert. Das UGC läßt sich nicht aktualisieren (lädt dann dieselbe pdf von meiner Festplatte zum zweiten Mal hoch) und läßt sich auch nicht löschen.
Pffff ... wie schmeiß ich jetzt eins davon wieder raus? Weiß jemand Rat?
 
Halle Libero,
die/das Versuchs-UGC ist gelungen und überzeugend.
Wenn Swanahilt Probleme mit der Erstellung hat, werden es andere auch haben.
Damit nicht jeder das Rad neu erfinden muß, bitte ich eine Schritt-für-Schritt Anleitung zu erstellen und hier zu veröffentlichen.

Mit freundlichen Grüßen
Bernd
 
Unter "Landeskirchliches Archiv Hannover > Kirchenkreis Laatzen-Pattensen > Grasdorf > KB 1715-1780" habe ich ein Inhaltsverzeichnis als UGC eingetragen. In "Forum > Regionale Forschung > Niedersachsen, Bremen > Seitenindex" stehen auch Anmerkungen dazu. Was haltet Ihr davon?
Herzliche Grüße
Richard Abrell
 
Moin,
inzwischen gibt es zu den UGC ja auch eine gelungene Anleitung, so dass ich als Neuling recht schnell wusste, was das ist.
Die Hervorhebung des Hinweises, dass ein UGC vorhanden ist fehlt leider immer noch.
Ich habe noch eine Frage: Können die UGC durchsucht werden? Wenn ich z.B. bestimmte Kirchenbücher nach Namen durchsuche kam es mir schon manches Mal in den Sinn, zumindest die auf den Seiten genannten Namen, soweit ich sie entziffern kann, aufzuschreiben. Das hilft anderen aber nur, wenn diese auch gut gefunden werden können. Wenn ich z.B. weiß, dass irgendwann im Großraum einer Stadt eine Person z.B. getauft wurde könnte ich über solche Namensverzeichnisse schnell fündig werden und müsste nicht hunderte Seiten Kirchenbücher wälzen.
 
Zurück
Oben