Trauungen in evangelischen Kirchenbüchern

Liebes Forum,

in den katholischen Matrikeln werden auch Eheschließungen aufgeführt, wenn ein Verwitweter wieder neu heiratet. Ist das hier ebenso?
Oder konnte man auch nur standesamtlich heiraten?
 
Guten Morgen,

Standesämter gibt es erst seit der Einführung des Personenstandsgesetzes 1875.

-siehe bitte hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Personenstandsgesetz_(Deutschland)

Also unterstelle ich einmal, daß sich Ihre Frage auf die Zeit nach 1875 bezieht.

Anders als die katholische Kirche hat die evangelische Kirche hinsichtlich einer Eheschließung in der Kirche und damit einer Dokumentation der Eheschließung in den Amtshandlungsregistern der Kirche (=Kirchenbüchern) niemals (zu keiner Zeit) einen Unterschied danach gemacht, ob einer der (oder beide) Eheleute verwitwet oder geschieden oder bisher unverhelicht waren.

Kurzform: selbstverständlich finden Sie in evangelischen Kirchenbüchern Eheschließungen von verwitweten Personen.

BG
 
Ich benötige nochmals Hilfe.
Trotz ausführlicher Suche ist es mir bisher nicht gelungen einen Heiratseintrag o.g. Eheleute zu finden.
Die standesamtl. Hochzeit der Eheleute (Ehefrau katholisch und verwitwet, vom Ehemann prot. und evtl. Pastor) fand am 03.12.1912 in Nürnberg statt (Stadtarchiv). Mußte die Ehefrau vorher zur anderen Konfession wechseln? Wie lief das um 1912 normalerweise ab? Übrigens kam vor der Verheiratung der beiden ein Sohn zur Welt. Könnte auch das Auswirkungen gehabt haben?
 
Da rechtlich bindend nur die standesamtliche Beurkundung war mußte man nicht mehr kirchlich heiraten. Es gibt also vielleicht keinen Eintrag in einem Kirchenbuch.
 
Hallo,
wenn er evangelischer Pfarrer war hat er bestimmt nicht katholisch geheiratet.
Waren die Kinder evangelisch getauft ?

Im Pfarrbuch für Bayern sollte er zu finden sein, leider schreiben Sie nicht um wenn es sich handelt.

Auch alle Kirchenbücher für Nürnberg sind nicht online, es fehlen etliche jüngere Gemeinden.

Sven
 
Die Daten der Wiederverheiratung stammen aus Anchestry, hier steht als Quellenangabe das Personalstandsregister, Heiratsregister im Stadtarchiv. Beim Ehemann (Johann Georg Schunk) steht evangelisch und bei der Ehefrau (Anna Marie/a Schmitt) katholisch. Da das Kind außerehelich war, ist es in den katholischen Taufmatrikeln aufgeführt unter dem Familiennamen der Mutter aber als Pastorssohn und als Adresse Löbleinstrasse. Da die Hochzeit ca. 1 Monat nach der Geburt war, gehe ich davon aus, dass es sich beim Ehemann um den genannten Pastor handelt und die kirchliche Hochzeit, wenn sie denn stattfand, im entsprechenden Prodekanat. Leider verlieren sich nach dem Heiratsdatum alle Spuren.
 
Die Angaben bei Ancestry enthalten keinen Scan der Urkunde. Sie sollten diese erst einmal im Archiv anfordern.
 
Also eine kirchliche Trauung konnte ich nicht finden,
wie gesagt es sind nicht alle Kirchenbücher online für diese Zeit.
Auch im Pfarrbuch bis 1910 war er nicht aufgeführt.

Am einfachsten die Standesamtliche Trauung anfordern, da sollte mehr enthalten sein für die weitere Suche.

Es fallen Kosten an.

Sven
 
Vielen lieben Dank für die Antworten.
Die Heiratsurkunde im Stadtarchiv habe ich bereits angefordert, ich hoffe ich komme dann weiter.
 
Zurück
Oben