Trauungen 1793 in Hundisburg Bild 8,

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
d.12 Dec 1793 ward der Obersteiger beim hiesigen Bergwerk zu Alvensleben Carl Nünnecke.........
des
königlichen Consistori...............mit seiner Braut Jungfer Eva Dorothea Friedrichs
des ehemaligen Steigers Friedrich..........
von mir in .........getraut.
Brauche Hilfe es zu entziffern.
 
den 12 xbr [December] 1793 ward der Obersteiger beym König[lichen]
Bergwerk zu Alvensleben Herr Carl Nünneke
auf Vergünstigung des König[lichen] Consistorii vom 20 [?26?] 9br [November]
mit seiner Braut Jungfer Eva Dorothea Friedrichs
des ehema[ligen] Steigers Friederichs Tochter p[ost] tr[inam] proc[lamationem] [nach dreimaligem Aufgebot]
von mir im Hause getraut



-----------------------------

Allgemeiner Hinweis für künftige Bitten um Lesehilfe - vielen Dank

 
Diese Heirat wurde in Alvensleben ebenfalls eingetragen, wobei ich aber den Text nicht komplett fehlerfrei wiedergeben kann, falls daran Interesse besteht. Der Sermon ist interessant, weil Carl Nünnecke wohl mit dem Pfarrer hadert und sich daher nach dem Kauf einer Erlaubnis in Hindisburg trauen lässt.


Der Beginn:

Den 12. Dez 1793 ict Carl Nüneke Obersteiger bey hiesig königl. Bergwerke
aus Sandersleben im Dessauischen von ... Siedertoph zu Hundisburg ...

Der Pfarrer ist Friedrich Rudolph Johann Siedentopf (1742-1804), der wohl von 1777-1783 in Hundisburg tätig war.

OFB 3 GEMMAG - Ortsverzeichnis
 
Der Sermon ist interessant, weil Carl Nünnecke wohl mit dem Pfarrer hadert und sich daher nach dem Kauf einer Erlaubnis in Hindisburg trauen lässt.


Der Nachsatz lautet:

NB [nota bene] dieser Mensch glaubt vor 10 Jahren in einer [?meiner?] Predigt getroffen zu seyn, und hegt seit
der langen Zeit einen solchen Groll gegen mich, daß er sich von mir nicht copuliren lassen
wolte [wollte], und erkauffte sich daher lieber die Erlaubnis, sich von einem anderen trauen zu lassen
 
Ja, war ein bisschen verwirrend.
Die Proclamation als solche war nicht erwähnt, aber ja sicher erfolgt und "zu Hundisburg getraut" hat mich von der Überlegung abgebracht. :)
 
....
Der Beginn:

Den 12. Dez 1793 ict Carl Nüneke Obersteiger bey hiesig königl. Bergwerke
aus Sandersleben im Dessauischen von ... Siedertoph zu Hundisburg ...

Der Pfarrer ist Friedrich Rudolph Johann Siedentopf (1742-1804), der wohl von 1777-1783 in Hundisburg tätig war.

den 12tn Decembr [Decembris] ist Carl Nünnecke, Obersteiger bey hiesigem König[lichen] bergwerke
aus Sandersleben im Dessauischen, von d[em] H[errn] Inspect[oris] Siedentoph zu Hundisburg
nach erhaltener Erlaubnis des k[öniglichen] Consistorii, mit seiner vor einigen Jahren ge-
schwächten Braut, Eva Dorothea Friederichin copulirt worden.
NB.... [siehe vorherige Nachricht]


--------------------------


Quelle: Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen, Band 10


Dorf Alvensleben - Namen und jeweilige Dienstzeit der Pfarrer um das Jahr 1793

-Johann Daniel Behrends 1739-1804
[-Johann Heinrich Behrend (1791) 1804-1828]


Markt Alvensleben - Namen und jeweilige Dienstzeit der Pfarrer um das Jahr 1793

-Johann Christian Backofen 1782-1799

--------------------

Hundisburg - Namen und jeweilige Dienstzeit der Pfarrer um das Jahr 1793

-Friedrich Rudolph Johann Siedentopf 1777-1804
 
Ist bestimmt geschwängerten Braut.
Backofen habe ich auch gefunden, da ich dire Neuhaldensleber Chronik von Behrends habe.
Bin selbst in Alvensleben geboren.(heisst seit 1950 Bebertal )
 
Ist bestimmt geschwängerten Braut…..

Dort steht eindeutig: geschwächten

„geschwächt“ ist ein historischer Ausdruck für: geschwängert —— aber auch für eine „unzüchtige Frau“, die vorehelichen oder ausserehelichen Beischlaf hatte, ohne geschwängert zu sein.

Sie sollten recherchieren, ob die Eva Dorothea Friederich / Friedrich ein uneheliches Kind hatte.
 
Ergänzung:


21. Dez. 1785 Geburt eines unehelichen Sohnes mit dem Namen Heinrich Carl, Mutter: Eva Dorothea Friederichs, Paten: Joh. Heinrich Hoffmann, Bergmann und Elisabeth Friederich.


Tod des Kindes am 27. Dez. 1785 "am Jammer".

Anmerkung:

1. Die Angabe zum Alter des Kindes 14 Tage scheint verkehrt, es sei denn ich habe etwas falsch gelesen.

2. Jammer:

Jammer – GenWiki

3. Es wurde kein Vater angegeben, würde man das Kind laut den Angaben "geschwächt" und dem zweiten Vornamen "Carl" dem Carl Nünnecke zuordnen? Er hätte die Mutter erst ca. 8 Jahre später geheiratet.
 
Ja das stimmt wieder einmal mit den Tagen. Er war nur 6 Tage alt 21.-27.
Ich glaube aber, er war der Sohn von Nünnecke. Der hatte sich mit dem Pastor Backofen von Markt Alvensleben in der Wolle und
war so böse mit ihm , dass ER SICH EINE eRLAUBNISS KAUFTE UND NACH huNDISBURG GING UM SICH VON Rudolph Siedentopf COPULIEREN zu lassen.
 
Geburt des ehelichen Sohnes Carl Leopold am 16. Sept. 1794:


Die Mutter wurde am linken Rand eingetragen.
Bei dem Vater Carl Nünnecke wurde oben "Leopold" eingefügt.
Dies ist bemerkenswert, da er laut Eintrag vom 10. Mai 1752 lediglich Johann Carl hieß.

Sterbeeintrag Nr. 10:


15. Dez. 1825; seine Frau wurde als Witwe angegeben.
 
Es werden mittlerweile 2 Themen zur identischen Familie parallel weitergeführt.
Dieses Thema hier wurde bereits umfassend beantwortet. Deshalb schließe ich es jetzt.
Grund: Vermeidung von doppelter Arbeit.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben